28. KFKI-Seminar 2024
Date | 19. November 2024 |
---|---|
Location | Katholische Akademie |
Program | Download |
-
Eröffnung
10:00–10:10
-
-
Frank Thorenz, KFKI Forschungsleiter Küste
-
-
Begrüßung
10:10–10:20
-
-
Olaf Simon, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg
-
-
ELMOD - Simulation und Analyse der hydrologischen und morphologischen Entwicklung der Tideelbe für den Zeitraum von 2013 bis 2018
10:20–11:30
-
Hintergrund und Projektidee
Justus Patzke, Technische Universität Hamburg, Institut für Wasserbau
-
ELMOD-A - Messungen in der Natur und experimentelle Untersuchungen im Labor
Markus Witt, Technische Universität Hamburg, Institut für Wasserbau
-
ELMOD-C - Modellbildung und Parametrisierung
Keivan Kaveh, Universität der Bundeswehr München
-
ELMOD-B - Modellanwendung und Parameterbestimmung
Elin Schuh, Bundesanstalt für Wasserbau
-
Abschluss
Justus Patzke, Technische Universität Hamburg, Institut für Wasserbau
-
-
Meer, Küste und Ästuare im Klimawandel - Daten und Informationen aus dem DAS-Basisdienst
11:30–12:30
-
-
Frank Janssen, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie; Dr. Rita Seiffert, Bundesanstalt für Wasserbau
-
-
Mittagspause
12:30–13:30
-
HyStKon - Hydraulische Stabilität, Schädigungsprozesse und Vermeidungsstrategien bei Küstenschutzwerken an Kontakt- und Übergangsstellen
13:30–14:10
-
HyStKon-A - Schadensmechanismen infolge von Überströmprozessen
Ina Schulte, RWTH Aachen University, Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft
-
HyStKon-B - Hydraulische Belastungen infolge von Wellenauf- und -überlauf
Jessica Becker, Technische Universität Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau
-
-
VeMoLahn - Interaktion von Vegetation und Morphodynamik in Lahnungsfeldern
14:10–15:00
-
VeMoLahn-A - Räumliche Verteilung von Vegetation und Seegang in Lahnungsfeldern
Felix Spröer, Technische Universität Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau
-
VeMoLahn-B - Räumliche Verbreitungsmuster
Christina Bischoff, Leibniz Universität Hannover, Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau und Ästuar- und Küsteningenieurwesen
-
-
Kaffeepause
15:00–15:30
-
ResCAD - Widerstand und Klimaanpassung von Dünensystemen
15:30–16:10
-
ResCAD-A - Hydromorphologische Szenarienentwicklung des Dünenerosionsverhaltens unter Einsatz numerischer Modelle
Dirk Fleischer, Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik
-
ResCAD-B - Analyse der hydrodynamischen Randbedingungen und deren Auswirkungen auf die südwestliche Ostsee
Simon Beckmann, Hochschule RheinMain, Fachgebiet Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydrologie
-
-
DePArT - Detektion von küstenhydrologischen Phänomenen und Artefakten in minütlichen Tidepegeldaten
16:10–16:30
-
DePArT - Detektion von küstenhydrologischen Phänomenen und Artefakten in minütlichen Tidepegeldaten
Felix Soltau, Universität Siegen, Forschungsinstitut Wasser und Umwelt
-
-
Abschluss
16:30–16:45