IKÜS
Aufbau eines integrierten Höhenüberwachungssystems in Küstenregionen durch Kombination höhenrelevanter Sensorik
BMBF funding code | 03KIS055-03KIS058 |
---|---|
Duration of funding | 01.10.2005–30.09.2008 |
Project lead(s) | Staatlichen Amtes für Umwelt und Natur Warnemünde, Wasserwirtschaft Dezernat Küste Dr.-Ing. D. Weiss |
Keywords | GPS, elevation monitoring, tidal gauges, North Sea coast levelling, sea regions, Sea regions |
Teilprojekte: IKÜS-A: Satellitengestützte Höhenbestimmung IKÜS-B: Pegel IKÜS-C: Kombination hybrider Messinformationen IKÜS-D: Daten der Landesvermessung und IKÜS-Datenbank
Publications
Weiß, R.; Sudau, A. (2011): Satellitengestützte Überwachung der Pegelnullpunkthöhe in der Deutschen Bucht. Hg. v. Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen (Die Küste, 78).
Publication
Wanninger, L.; Rost, C.; Sudau, A.; Weiss, R., Niemeier, W.; Tengen, D.; Heinert, M., Jahn, C.-H.; Horst, S. und Schenk, A. (2009): Bestimmung von Höhenänderungen im Küstenbereich durch Kombination geodätischer Messtechniken. Hg. v. Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen (Die Küste, 76). Seite 121-180.
Publication
Wanninger, L. (2008): Abschlussbericht IKÜS (03KIS055-03KIS058) Aufbau eines integrierten Höhenüberwachungssystems in Küstenregionen durch Kombination höhenrelevanter Sensorik. Höhenüberwachungssystems in Küstenregionen durch Kombination höhenrelevanter Sensorik. Hg. v. Technische Universität Dresden, Geodätisches Institut. 192 Seiten. https://doi.org/10.2314/GBV:599948868
Final report
Wanninger, L. (2007): 3. Zwischenbericht IKÜS (03KIS055-03KIS058) Aufbau eines integrierten Höhenüberwachungssystems in Küstenregionen durch Kombination höhenrelevanter Sensorik.
Wanninger, L. (2006): 2. Zwischenbericht IKÜS (03KIS005-03KIS058) Aufbau eines integrierten Höhenüberwachungssystems in Küstenregionen durch Kombination höhenrelevanter Sensorik.
Wanninger, L. (2005): 1. Zwischenbericht IKÜS (03KIS055-03KIS058) Aufbau eines integrierten Höhenüberwachungssystems in Küstenregionen durch Kombination höhenrelevanter Sensorik.
IKÜS-A
Satellitengestützte Höhenbestimmung
BMBF funding code 03KIS055 Duration of funding 01.10.2005–30.09.2008 Project partner(s) Technische Universität Dresden, Geodätisches Institut
Prof. Dr.-Ing. Lambert WanningerZiel des Projektes ist die Kombination der höhenrelevanten Messverfahren (Nivellement, satellitengestützte Positionierung, Schweremessungen, Wasserstands-registrierungen) in einer Küstenregion auf der Grundlage der vorliegenden Messungen. Der Schwerpunkt dieses Einzelantrages liegt in der Aufbereitung der satellitengestützten Höhenbestimmung und seiner qualitativen Verbesserung. Die mehr als 10 Jahre zurückreichenden GPS-Messungen werden homogen und nach aktuellen Auswerteansätzen prozessiert. Ebenso werden vorliegende Schwere-messungen analysiert und aufbereitet. Alle höhenrelevanten Beobachtungen werden in eine Datenbank einfließen und einer Gesamtauswertung zugeführt. Zusätzlich wird eine mehrwegeresistente Referenzstation aufgebaut und ausgetestet, die eine gesteigerte Höhengenauigkeit ermöglichen wird. Als Ergebnis werden Höhen- u. Höhenänderungen mit gesteigerter Genauigkeit und Zuverlässigkeit vorliegen. In Kombination mit den Zeitreihen der Wasserstands-registrierungen wird es möglich sein, genauere u. zuverlässigere Wasserstands-änderungen zu ermitteln. Zusätzlich werden die Werkzeuge (Datenbank, Software) zur regelmäßigen Aktualisierung des Gesamtergebnisses zur Verfügung stehen.
IKÜS-B
Pegel
BMBF funding code 03KIS056 Duration of funding 01.10.2005–30.09.2008 Project partner(s) Technische Universität Dresden, Geodätisches Institut
Prof. Dr.-Ing. Lambert WanningerIn diesem Vorhaben erfolgt die Integration der Wasserstandbeobachtungen. Zunächst ist ein Konzept für die geodätische Integration der Messwerte zu entwickeln. Die vorliegenden Messwerte sind zu validieren und auf lokale und regionale Konsistenz hin zu analysieren. Dabei sollen Werkzeuge entwickelt werden, die es ermöglichen, in operationeller Weise die Messreihen der Wasserstände zu analysieren und somit eine Qualitätssicherung der hydrologischen Parameter zu gewährleisten. Die hier entwickelten Ansätze sollen für ein zukünftiges GPS-gestütztes "Höhen-monitoring von Küstenpegeln" verwendet werden. Die im Rahmen des Projektes erhaltenen qualitätsgesicherten Wasserstandsdaten und Höheninformationen werden in die IKÜS-Datenbank eingestellt. Darüber hinaus werden Werkzeuge entwickelt, die eine laufende Fortführung der Pegeldaten (Wasserstand + Höhe) ermöglichen.
IKÜS-C
Kombination hybrider Messinformationen
BMBF funding code 03KIS057 Duration of funding 01.10.2005–30.09.2008 Project partner(s) Technische Universität Braunschweig, Institut für Geodäsie und Photogrammetrie
Prof. Wolfgang NiemeierIn diesem Vorhaben erfolgt die Entwicklung eines umfassenden, hybriden Auswertesystems, mit dem sämtliche höhenrelevanten Messungsgrößen, wie Nivellement, GPS und Schwere, verarbeitet werden können. Ziel ist die Anwendung dieses Auswertemodells auf die in der Datenbank abgespeicherten Daten und damit die Ableitung aktueller Aussagen über Höhenänderungen im Küstenbereich. Zunächst erfolgt die konzeptionelle Entwicklung des Auswertemodells, wobei ein primär kinematischer Ansatz mit adäquater Berücksichtigung der Stochastik der Eingangsgrößen angestrebt wird. Die programmtechnische Realisierung baut auf der beim Antragsteller verfügbaren Software Panda auf, erfordert allerdings erhebliche Neuentwicklungen. Es folgt eine Voranalyse der gegebenen Daten und eine Identifikation von Stabilbereichen. Schließlich ist die Gesamtauswertung für den Bereich der Nordseeküste zu realisieren. Die hier entwickelten algorithmischen Ansätze zur Kombination von verschieden-artigen geodätischen Messungsgrößen und zur Beschreibung des Bewegungs-verhaltens von Objekten bilden eine wertvolle Grundlage für weitere Forschungs-arbeiten des Instituts in Richtung auf ein "Monitoring of Earth Surface Processes".
IKÜS-D
Daten der Landesvermessung und IKÜS-Datenbank
BMBF funding code 03KIS058 Duration of funding 01.10.2005–30.09.2008 Project partner(s) R. Winter Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Erprobung eines integrierten Ansatzes für die flächenhafte Höhenbestimmung und -überwachung in Küstenregionen Es ist geplant, die bereits vorliegenden und künftigen ungleichartigen Daten aus verschiedenen Quellen, die zudem unterschiedliche Eigenschaften haben, in einem mathematischen Modell zu kombinieren. Hierfür soll die IKÜS-Datenbank erstellt werden. Nivellements- , GNSS- und Schweredaten werden mathematisch aufbereitet in die IKÜS-Datenbank eingestellt. Die IKÜS-Datenbank wird den am Küstenmonitoring beteiligten Institutionen über eine internetbasierte Version den Zugriff auf alle Daten ermöglichen.