HYGEDE
Hydraulisch gebundene Deckwerke
BMBF funding code | 03KIS0110, 03KIS0111 |
---|---|
Duration of funding | 01.06.2015–31.05.2018 |
Project lead(s) | RWTH Aachen University, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf |
Keywords | sea regions |
Das o.g. Vorhaben ist Teil des Verbundes HYGEDE; das Projekt ist den Aufgaben und Maßnahmen zuzuordnen, die in den Zielsetzungen des vom BMBF mitgetragenen Forschungskonzept für das Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen (2001) enthalten sind. Es liefert einen qualifizierten Beitrag zur Umsetzung der unter Pt. 3.1 des Konzepts (Bemessungsgrundlagen) genannten Sachthemen der Küsteningenieurforschung. Wissenschaftlich-technische Grundlagen für eine geotechnische Bemessung hydraulisch gebundener Deckwerke auf Seegangsbelastung sollen erarbeitet und daraus Bemessungsformeln und Diagramme sowie Empfehlungen für die Ingenieurpraxis abgeleitet werden. Theoretische Untersuchungen, begleitende numerische Simulationen, Grundsatzversuche sowie klein- und großmaßstäbliche Versuche in Wellenkanälen sollen die Stabilität von Steindeckwerken im Teilverguss unter idealisierten Randbedingungen darstellen. Ein erweitertes Prozessverständnis der Interaktion zwischen Wellenbelastung und Stabilität verklammerter, durchlässiger Deckwerke wird erwartet. Die alternative Uferschutz-Lösung kann höheren Beanspruchungen schadlos widerstehen, benötigt nur einen minimalen Unterhaltungsaufwand und ist ökologisch freundlich.
Publications
Kreyenschulte, Moritz; Schürenkamp, David; Kühling, Volker; Brühl, Markus ; Goseberg, Nils; Schüttrumpf, Holger (2019): Wellenbelastung und Stabilität hydraulisch gebundener Deckwerke. Hg. v. Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen (Die Küste 87). https://doi.org/10.18171/1.087105
Final report
Kreyenschulte, Moritz; Kühling, Volker; Schüttrumpf, Holger; Goseberg, Nils (2018): 3. Zwischenbericht HYGEDE- Auswertung der großmäßstänblichen Versuche im Großen Wellenkanal in Hannover; Wellenbelastung und Stabilität hydraulisch gebundener Deckwerke.
Kühling, Volker; Kreyenschulte, Moritz; Goseberg, Nils;, Schüttrumpf, Holger (2018): 3. Zwischenbericht HYGEDE B - Wellenbelastung und Stabilität hydraulisch gebundener Deckwerke; Planung und Durchführung der großmäßstäblichen Modellversuche am GWK.
Kühling, Volker; Kreyenschulte, Moritz; Goseberg, Nils; Schüttrumpf, Holger (2018): Wellenbelastung und Stabilität hydraulisch gebundener Deckwerke (HYGEDE 03KIS110), Erfolgskontrollbericht, Teilprojekt B.
Kühling, Volker; Schürenkamp, David; Kühling, Volker; Schüttrumpf, Holger; Goseberg, Nils (2018): Sachstandsbericht HYGEDE A (03KIS111) - Wellenbelastung und Stabilität hydraulisch gebundener Deckwerke (HYGEDE), Durchlässigkeit hydraulisch gebundener Deckschichten und verbundwirksame Kraft bei Erosion eines Einzelsteins.
Kreyenschulte, Moritz; Kühling, Volker; Brühl, Markus; Goseberg, Nils; Schüttrumpf, Holger (2018): Wellen-Bauwerks-Interaktion bei mörtelvergossenen Schüttsteindeckwerken - Lastfälle bei maximaler Momentbelastung. Hg. v. IWASA.
Kühling, Volker; Kreyenschulte, Moritz; Goseberg, Nils; Schüttrumpf, Holger (2018): Wave Run-up/run-down and Wave Set-up on mortar-Grouted Revetments: Full-Scale Laboratory Tests. Hg. v. Coastlab 2018.
Kreyenschulte, Moritz; Schüttrumpf, Holger; Goseberg, Nils; Kühling, Volker; Brühl, Markus (2018): Wave Loading on Mortar-Grouted Riprap Revetments: Full-Scale Model Tests. Hg. v. The 9th Chinese-German Joint Symposium on Hydraulic and Ocean Engineering: CGJoint 2018. Tainan, Taiwan, 11.-17.11.2018, S. 343-350.
Kreyenschulte, Moritz; Schürenkamp, David; Schüttrumpf, Holger; Goseberg, Nils; Kühling, Volker; Brühl, Markus (2018): Wellenbelastung und Stabilität hydraulisch gebundener Deckwerke. Hg. v. Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen (KFKI-aktuell 1/2018).
Publication
Kreyenschulte, Moritz; Schüttrumpf, Holger (2017): Sachstandsbericht HYGEDE (03KIS111) - Wellenbelastung und Stabilität hydraulisch gebundener Deckwerke (HYGEDE).
Kühling, Volker; Kreyenschulte, Moritz; Schüttrumpf, Holger; Oumeraci, Hocine (2017): 2. Zwischenbericht HYGEDE A (03KIS111) - Wellenbelastung und Stabilität hydraulisch gebundener Deckwerke (HYGEDE), Durchlässigkeit hydraulisch gebundener Deckschichten und verbundwirksame Kraft bei Erosion eines Einzelsteins.
Kühling, Volker; Kreyenschulte, Moritz; Bonakdar, Lisham; Schüttrumpf, Holger (2017): 2. Zwischenbericht HYGEDE B - Wellenbelastung und Stabilität hydraulisch gebundener Deckwerke; Planung der kleinmaßstäblichen Modellversuche am LWI.
Kreyenschulte, Moritz; Kühling, Volker;, Brühl, Markus, Schüttrumpf, Holger (2017): Permeability of Mortar-Grouted RipRap Revetments: Full-Scale Model Tests, SCACR 2017.
Kühling, Volker, Goseberg, Nils (2016): Wissenstandsbericht HYGEDE (03KIS110) - Wellenbealstung und Stabilität hydraulisch gebundener Deckwerke, Wissenstandsbericht; Hydrodynamische Prozesse vor, auf und unter gebunden porösen Steindeckwerken.
Kühling, Volker; Kreyenschulte, Moritz; Schüttrumpf, Holger; Oumeraci, Hocine (2016): 1. Zwischenbericht HYGEDE A (03KIS111) - Wellenbelastung und Stabilität hydraulisch gebundener Deckwerke (HYGEDE), Wissenstandsanalyse zur Stabilität hydraulisch gebundener Deckwerke.
Kühling, Volker, Goseberg, Nils (2016): 1. Zwischenbericht HYGEDE B (03KIS110) - Wellenbealstung und Stabilität hydraulisch gebundener Deckwerke, Wissenstandsbericht; Hydrodynamische Prozesse vor, auf und unter gebunden porösen Steindeckwerken.
Kreyenschulte, Moritz; Kühling, Volker; Bonakdar, Lisham; Oumeraci, Hocine; Schüttrumpf, Holger (2016): Wellenbelastung und Stabilität hydraulisch gebundener Deckwerke - Erste Untersuchungsergebnisse zu Durchlässigkeit, Verbundkraft und hydraulische Parametern, KFKI-aktuell 1/2016. Hg. v. Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen (KFKI aktuell, 1/2016).
Publication
HYGEDE_A
DECKWERKE: Bemessung hydraulisch gebundener Deckwerke auf Seegangsbelastung
BMBF funding code 03KIS0110, 03KIS0111 Duration of funding 01.06.2015–31.05.2018 Project partner(s) RWTH Aachen University, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Prof. Dr.-Ing. Holger SchüttrumpfKeywords sea regions Das o.g. Vorhaben ist Teil des Verbundes HYGEDE; das Projekt ist den Aufgaben und Maßnahmen zuzuordnen, die in den Zielsetzungen des vom BMBF mitgetragenen Forschungskonzept für das Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen (2001) enthalten sind. Es liefert einen qualifizierten Beitrag zur Umsetzung der unter Pt. 3.1 des Konzepts (Bemessungsgrundlagen) genannten Sachthemen der Küsteningenieurforschung. Wissenschaftlich-technische Grundlagen für eine geotechnische Bemessung hydraulisch gebundener Deckwerke auf Seegangsbelastung sollen erarbeitet und daraus Bemessungsformeln und Diagramme sowie Empfehlungen für die Ingenieurpraxis abgeleitet werden. Theoretische Untersuchungen, begleitende numerische Simulationen, Grundsatzversuche sowie klein- und großmaßstäbliche Versuche in Wellenkanälen sollen die Stabilität von Steindeckwerken im Teilverguss unter idealisierten Randbedingungen darstellen. Ein erweitertes Prozessverständnis der Interaktion zwischen Wellenbelastung und Stabilität verklammerter, durchlässiger Deckwerke wird erwartet. Die alternative Uferschutz-Lösung kann höheren Beanspruchungen schadlos widerstehen, benötigt nur einen minimalen Unterhaltungsaufwand und ist ökologisch freundlich.
HYGEDE_B
Wellenbelastung und Stabilität hydraulisch gebundener Deckwerke
BMBF funding code 03KIS0110, 03KIS0111 Duration of funding 01.06.2015–31.05.2018 Project partner(s) Technische Universität Braunschweig, Leichtweißinstitut
Prof. Dr.-Ing. Hocine OumeraciKeywords Sea regions Das o.g. Vorhaben ist Teil des Verbundes HYGEDE; das Projekt ist den Aufgaben und Maßnahmen zuzuordnen, die in den Zielsetzungen des vom BMBF mitgetragenen Forschungskonzept für das Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen (2001) enthalten sind. Es liefert einen qualifizierten Beitrag zur Umsetzung der unter Pt. 3.1 des Konzepts (Bemessungsgrundlagen) genannten Sachthemen der Küsteningenieurforschung. Wissenschaftlich-technische Grundlagen für eine geotechnische Bemessung hydraulisch gebundener Deckwerke auf Seegangsbelastung sollen erarbeitet und daraus Bemessungsformeln und Diagramme sowie Empfehlungen für die Ingenieurpraxis abgeleitet werden. Theoretische Untersuchungen, begleitende numerische Simulationen, Grundsatzversuche sowie klein- und großmaßstäbliche Versuche in Wellenkanälen sollen die Stabilität von Steindeckwerken im Teilverguss unter idealisierten Randbedingungen darstellen. Ein erweitertes Prozessverständnis der Interaktion zwischen Wellenbelastung und Stabilität verklammerter, durchlässiger Deckwerke wird erwartet. Die alternative Uferschutz-Lösung kann höheren Beanspruchungen schadlos widerstehen, benötigt nur einen minimalen Unterhaltungsaufwand und ist ökologisch freundlich.