Kurzmeldungen
-
23.03.2022
Das mFUND-Projekt TrilaWatt: Digitaler hydromorphologischer Zwilling des trilateralen Wattenmeeres
Das trilaterale Wattenmeergebiet ist seit 2009 Weltnaturerbe. Unterschiedliche Nutzungsanforderungen und eine restriktive Umweltgesetzgebung sind große Herausforderungen für die Planungs- und Entscheidungsprozesse sowie die Bewirtschaftung dieses besonders schützenswerten Küstenbereiches.
Das Projekt TrilaWatt hat zum Ziel, eine leistungsfähige Geodaten- und Analyseinfrastruktur verbunden mit erweiterten Daten für die das trilaterale Wattenmeer aufzubauen und bereitzustellen. Es ist geplant, dass die Datengrundlage die Jahre 2005 bis 2020 umfasst und harmonisierte, qualitätsgesicherte Daten der Geomorphologie, Sedimentologie und Hydrodynamik beinhaltet. Technische Grundlage dieses Projektes sind die bisherigen Arbeiten in MDI-DE (Marine Daten-Infrastruktur Deutschland) sowie der Modellaufbau und der Datenworkflow des abgeschlossenen mFUND-Projektes EasyGSH-DB. Die Geodaten- und Analyseinfrastruktur soll für das gesamte trilaterale Wattenmeergebiet als dienstbasiertes Assistenzsystem für Planung und Berichterstattung aufgebaut und in das bestehende Webportal der MDI-DE integriert werden.
Das Projekt TrilaWatt wird in den Jahren 2022 -2024 im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.
Ansprechpartner:
Bundesanstalt für Wasserbau
Dr.-Ing. Andreas Plüß -
01.10.2021
Sea'ties Initiative
Led by the Ocean & Climate Platform (OCP), SEA'TIES is an international initiative to facilitate the adaptation of coastal cities to sea level rise and build global resilience to climate change. SEA’TIES aims to foster cross-sector collaboration and international knowledge sharing, while promoting sustainable adaptation measures and visions.
5 regional workshops will be organised over the years 2021-2022 to produce recommendations for coastal cities in Northern Europe, the Mediterranean, West Africa, South Pacific and the US West Coast. The OCP is currently compiling an inventory illustrating the diversity of adaptation responses around the world into an interactive online map. You are invited to contribute and share your experience!
Contact: ldevignol@ocean-climate.org -
04.03.2021
Ausschreibung zum Förderpreis der Stiftung Deutscher Küstenschutz 2021
Die Stiftung Deutscher Küstenschutz hat sich zum Ziel gesetzt, Forschung und Aktivitäten zum Schutz bedrohter Küstenzonen zu initiieren und zu unterstützen. Mit dem Wettbewerb 2021 sollen exzellente Abschlussarbeiten in folgenden Gebieten ausgezeichnet werden:
• Grundlagen küstenformender Prozesse
• Techniken zur Sicherung von Erosionsküsten, einschließlich neuer Baustoffe und innovativer Bauverfahren
• Hochwasserschutz an tidebeeinflussten und tidefreien Küsten
• Hochwasserschutz in Stadtgebieten sowie mobiler Hochwasserschutz
• Bemessungsansätze für Entwurf und Ausführung von Baumaßnahmen an der Küste
• Küstenschutz und Umwelt, KüstenzonenmanagementGefördert werden sollen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Ingenieurinnen und Ingenieure aus Hochschulen, Praxis und Verwaltung.
Der sdk-Förderpreis ist mit insgesamt 6.000,00 € (sechstausend Euro) dotiert, die auf drei Kategorien aufgeteilt sind: (i) Doktorarbeiten, (ii) Masterarbeiten, (iii) Bachelor-/Studien-/Projektarbeiten.Weitere Informationen finden Sie unter https://stiftung-deutscher-kuestenschutz.de/stiftungspreis/.
-
26.02.2021
Meeresspiegel-Monitor
Weltweit steigt der Meeresspiegel durch den Klimawandel an. Oft werden damit Schicksale von Menschen weit entfernter Regionen assoziiert. Doch wie sieht es an unseren Küsten aus? Wie stark ist der Meeresspiegel in den letzten 100 Jahren an Nord- und Ostsee angestiegen? Steigt er immer schneller? Und was bringt die Zukunft? Diese Fragen beantwortet der neu entwickelte Meeresspiegel-Monitor unter Berücksichtigung aktueller Wasserstandsdaten.
-
23.11.2020
Norddeutschland im Klimawandel
Neues Handbuch fasst die wichtigsten Forschungsergebnisse über den Klimawandel in Norddeutschland zusammen
Was wissen wir über Klima, Klimawandel und deren Auswirkungen in Norddeutschland? Den aktuellen Forschungsstand fasst das neue Handbuch „Norddeutschland im Klimawandel“ verständlich zusammen. Herausgegeben wird das Buch von Dr. Insa Meinke, Leiterin des Norddeutschen Küsten- und Klimabüros am Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG). Weitere Informationen: HZG, Zentrum für Material- und Küstenforschung.
-
21.10.2020
Neue Fachzeitschrift Journal of Coastal and Hydraulic Structures (JCHS)
A new journal that focusses on the science of coastal and hydraulic structures is being started. The journal focuses on the near-field processes related to the behaviour and functions of coastal and other hydraulic structures. The journal is community-based and not-for-profit. So the peer-review process will not be rushed in order to quickly collect the author processing charges, and no pay walls will be in place for anyone that wants to read about our publicly funded research. The JCHS is completely open and completely free. An international team of editors will uphold a high quality standard. A double-blind review process will be used.
The papers are hosted by the TU Delft OPEN publisher. This publisher will oversee a professional use of the journal-management system, and will ensure a quick (retroactive) indexing in databases like AOJP, Scopus, and Google Scholar.
Everyone is invited to submit papers to the journal. The first volume will appear in 2021. Check out the website to learn about the exact scope, editorial policies, and formatting, and you can register to receive the journal’s recent papers email alerts: https://journals.open.tudelft.nl. -
21.10.2020
Call for Papers Coast & Prevention 2021
Nach der erfolgreichen Erstveranstaltung im Oktober 2019 findet im kommenden Jahr, am 27.-28. Oktober 2021, die zweite „Coast & Prevention“ in Husum an der Nordsee statt. Thema der „Coast & Prevention“ ist die Klimaanpassung in der Wasserwirtschaft mit Fokus auf den norddeutschen Raum. Die regelmäßigen Veranstaltungen bieten eine Plattform für einen interdisziplinären Austausch von Fachleuten aus den Bereichen der Klimawissenschaften, der Wasserwirtschaft, dem Bauingenieurwesen, der Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Biowissenschaften. Ziel der „Coast & Prevention“ ist eine Stärkung dieses immer wichtiger werdenden Netzwerkes. Es werden bis zu 500 Teilnehmer*innen aus den Bereichen öffentliche und private Auftraggeber und Betreiber, Bauwirtschaft, Planung, Politik und Verwaltung, Wissenschaft und Forschung erwartet.
Schwerpunkte der zweiten „Coast & Prevention“ sind die Themen Starkregenrisikomanagement und Binnenhochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels.
Zu folgenden Themen können Vortragsvorschläge eingereicht werden:Strategien und Konzepte zur Klimaanpassung in der Wasserwirtschaft
Starkregenrisikomanagement
Binnenhochwasserschutz
Konkrete Umsetzungsbeispiele und Pilotprojekte zum Starkregenrisikomanagementund Binnenhochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels
Weitere Informationen finden Sie unter https://coast-prevention.de/. Ihre Vortragsvorschläge zusammen mit einer Zusammenfassung (max. eine Seite) senden Sie per E-Mail an: luebeck@messehusum.de.
Einsendeschluss ist der 27. November 2020. -
15.09.2020
Call for abstracts 12. Deutsche Klimatagung
Die Deutsche Meteorologische Gesellschaft e.V. (DMG) lädt zusammen mit dem KlimaCampus Hamburg vom 15.-18. März 2021 zur 12. Deutschen Klimatagung (https://www.dkt-12.de/) ein, die virtuell stattfinden wird.
Vortragsanmeldungen (oral und Poster) können bis zum 15. Oktober 2020 hier eingereicht werden.Folgende Themengruppen sind vorgesehen:
A Vorhersage und Projektion - Conveners: Johanna Baehr, Martin Claußen
B Klimaschutz und Anpassung - Conveners: K. Heinke Schluenzen, Grischa Perino
C Energiewende - Conveners: Birger Tinz, Jürgen Böhner
D Klimakommunikation - Convener: Katharina Kleinen-von Königslöw
E Innovation und Mitigation - Convener: Hans von Storch
F Workshop junge DMG - Conveners: Carola Detring, Peter Hoffmann -
28.08.2020
KRING Veranstaltung verschoben auf 2021
Die für 2020 geplante internationale KRING Tagung ist auf das Jahr 2021 verschoben worden und wird vom 19. bis 21. September 2021 wie ursprünglich geplant in Hamburg stattfinden.
-
28.08.2020
Virtuelle Konferenz vICCE 2020
Die ursprünglich für dieses Jahr in Sydney geplante International Conference on Coastal Engineering wurde auf das Jahr 2022 (http://icce2022.com/) verschoben. Stattdessen findet nun vom 6.-9. Oktober 2020 eine virtuelle ICCE statt. Alle Informationen hierzu sowie die Möglichkeit der Registrierung zur kostenlosen Teilnahme als Zuhörer finden sich unter https://vicce.live/