Veröffentlichungen
Das KFKI gibt die Schriftenreihe Die Küste heraus, die seit 1952 Beiträge zum Küsteningenieurwesen und zur Küstenforschung enthält. Sie berichtet über die neuesten Forschungsergebnisse und veröffentlicht Nachschlagewerke und Sonderhefte. Die Küste erscheint seit vielen Jahrzehnten regelmäßig und ist auch das Wissensarchiv für Forschung und Technik an der Nord- und Ostseeküste.
Die gesamte Schriftenreihe ist als Open-Access-Publikation frei zugänglich. Unten finden Sie alle Inhaltsverzeichnisse, Gesamtbände und Einzelartikel der Hefte Die Küste zum Download. Die Hefte erscheinen im Eigenverlag der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) und stehen außerdem im Fachrepositorium HENRY (Hydraulic ENgineering RepositorY) der BAW zur Verfügung.
Seit dem Heft 87 Die Küste werden die einzelnen Artikel online vorab veröffentlicht und mit einer DOI (digital object identifier) versehen. Die Daten der digitalen Open-Access-Publikationen werden beispielsweise in Google Scholar, Bielefeld Academic Search Engine (BASE) und der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) zur Verfügung gestellt.
Druckausgaben
Gedruckte Exemplare der Schriftenreihe Die Küste sind kostenlos bei der KFKI-Geschäftsstelle erhältlich, sofern sie nicht vergriffen sind.
Suche im Bereich Die Küste
-
Die Küste, 94 - Online First - 2023 - A major storm surge in the western Baltic Sea
Jahr 2024 -
Die Ostseesturmflut vom 20./21. Oktober – Ursachen des vergleichsweise hohen Schadensaufkommens sowie Betrachtung im Hinblick auf mögliche Minimierungsstrategien
Seiß, Guntram
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.094101 -
Die Ostseesturmflut im Oktober 2023: Schäden an Küstenschutzanlagen und Konsequenzen für den Küstenschutz in Schleswig-Holstein
Hofstede, Jacobus; Aufderbeck, Jan
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.094102 -
Seismic monitoring of the October 2023 storm surge along the coast of the Baltic Sea
Wiesenberg, Lars; Weidle, Christian; Krämer, Knut; Pilger, Christoph; Winter, Christian; Meier, Thomas
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.094104 -
Beyond the 2023 surge: Quantifying shoreline dynamics in the German Baltic Sea with Sentinel-2
Schütt, Eike M.; Stelzer, Kerstin; Scholze, Jorrit; König, Marcel; Christiansen, Lutz; Oppelt, Natascha
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.094105 -
The Baltic storm surges of 1872 and 2023 – what do they have in common?
Meyer, Elke M.I.; Gaslikova, Lidia; Groll, Nikolaus; Weisse, Ralf
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.094106 -
Die Ostseesturmflut Oktober 2023 in Schleswig-Holstein
Hirschhäuser, Thomas; Blümel, Maria; Dey, Thorsten; Thiesen, Hauke; Peters, Jörg; Christiansen, Lutz; Franz, Benjamin
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.094103
-
-
Die Küste, 93
Jahr 2023 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
RefTide: The Reflection and Resonance Behaviour of Tide Dominated Estuaries
Sohrt, Vanessa; Hein, Sebastian S. V.; Nehlsen, Edgar; Strotmann, Thomas; Fröhle, Peter
Seite 1–33
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.093101 -
Einfluss von Sandfangzaunkonfigurationen auf das Wachstum des Dünenfußes
Kreyenschulte, Christiane; Vélez Pérez Mariana ; Schüttrumpf, Holger
Seite 35–62
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.093102 -
Flow and Turbulence over an Estuarine Dune – Large-Scale Flume Experiments
Carstensen, Christina; Holzwarth, Ingrid
Seite 63–79
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.093103 -
Seegangsbetrachtung zum Untergang der MS “MELANIE SCHULTE” im Jahr 1952
Teutsch, Ina; Groll, Nikolaus
Seite 81–97
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.093104 -
Analysen zur Interaktion von Meeresspiegelanstieg, Sturmfluten und Morphologie im nordfriesischen Wattenmeer
Niehüser, Sebastian; Arns, Arne; Jensen, Jürgen
Seite 99–129
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.093105
-
-
Die Küste, 92 - 1872 - An exceptional storm surge in the Baltic
Jahr 2022 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband, https://doi.org/10.18171/1.092100-
Best estimates for historical storm surge water level and MSL development at the Travemünde/Baltic Sea gauge over the last 1,000 years
Jensen, Jürgen, Habib, Mai; Beckmann, Simon
Seite 5–39
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.092102 -
The storm surge of November 12th-13th, 1872, on the Baltic coasts of Prussia
Baensch, Otto translated by Jensen, Jürgen
Seite 41–115
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.092107 -
Results of some investigations by A. Colding on the storm surge in the Baltic Sea from November 12 to 14, 1872 and on the relationships of the winds to the currents and water levels
Bork, Ingrid
Seite 117–124
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.092106 -
The 1872 super-storm surge in the Baltic – the Danish perspective
Aakjær, Peter; Buch, Erik
Seite 125–139
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.092104 -
The 1872 catastrophic storm surge at the Baltic Sea coast of Schleswig-Holstein; lessons learned?
Hofstede, Jacobus and Hamann, Matthias
Seite 141–161
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.092101 -
Modelling the extreme storm surge in the western Baltic Sea on November 13, 1872, revisited
Bork, Ingrid; Rosenhagen, Gudrun; Müller-Navarra, Sylvin
Seite 163–195
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.092103 -
Possibility of statistical correction of hydrodynamic-numerical model results using the example of the storm surge of 1872
Beckmann, Simon; Arns, Arne; MacPherson, Leigh and Jensen, Jürgen
Seite 197–218
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.092105
-
-
Die Küste, 91
Jahr 2022 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Update of the Schleswig-Holstein State master plan for coastal flood defense and coastal protection with a focus on climate change adaptation
Hofstede, Jacoubs
Seite 1–22
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.091109 -
EcoDike – Grüne Seedeiche und Deckwerke für den Küstenschutz
Scheres, Babette; Arns, Arne; Bisgwa, Cajus; Deutschmann, Björn; Fröhle, Peter; Goseberg, Nils; Graunke, Annelie; Hoffmann, Tom K.; Hollert, Henner; Jensen, Jürgen; Jordan, Philipp; Keimer, Kara; Manojlovic, Natasa; Michalzik, Jochen; Paul, Maike; Schlurmann, Torsten; Schürenkamp, David; Soltau, Felix; Ulm, Marius; Wrage-Mönnig, Nicole; Schüttrumpf, Holger
Seite 23–66
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.091105 -
Numerische Simulationen zur Wellenauflaufhöhe auf rauen Deckwerken
Kreyenschulte, Moritz; Xu, Wenjia, Schüttrumpf, Holger
Seite 67–94
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.091101 -
MSL Absolut: Untersuchungen zum absoluten Meeresspiegelanstieg an der deutschen Nord- und Ostseeküste
Jensen, Jürgen; Niemeier, Wolfgang; Dangendorf, Sönke; Kelln, Jessica; Gerke, Markus
Seite 95–100
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.091104 -
Untersuchungen zur Rekonstruktion des Meeresspiegels und vertikaler Landbewegungen an den deutschen Küsten
Dangendorf, Sönke; Kelln, Jessica; Arns, Arne; Gräwe, Ulf; Steffen, Holger; Hofstede, Jacobus; Jensen, Jürgen
Seite 101–138
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.091103 -
Bestimmung flächenhafter vertikaler Landbewegungen entlang der deutschen Nord- und Ostseeküste
Niemeier, Wolfgang; Riedel, Anika; Tengen, Dieter; Riedel, Björn; Gerke, Markus
Seite 139–174
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.091102 -
AMSeL_Ostsee: Analyse von hochauflösenden Wasserstandsverläufen und Ermittlung des MSL sowie von Extremwasserständen an der südlichen und südwestlichen Ostseeküste
Jensen, Jürgen; Fröhle, Peter; Dangendorf, Sönke; Kelln, Jessica; Patzke, Justus
Seite 175–180
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.091106 -
Entwicklung des mittleren Meeresspiegels entlang der südwestlichen Ostseeküste
Kelln, Jessica; Dangendorf, Sönke; Gräwe, Ulf; Steffen, Holger; Jensen, Jürgen
Seite 181–220
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.091107 -
Zeitliche Entwicklung von Extremwasserständen entlang der südwestlichen Ostseeküste
Patzke, Justus; Fröhle, Peter
Seite 221–266
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.091108
-
-
Die Küste, 90 - EarlyDike
Entwicklung eines sensor- und risikobasierten Frühwarnsystems für Seedeiche
Jahr 2021 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
EarlyDike - Entwicklung eines sensor- und risikobasierten Frühwarnsystems für Seedeiche
Becker, Ralf; Blankenbach, Jörg; Dreier, Norman; Fröhle, Peter; Gries, Thomas; Herle, Stefan; Jensen, Jürgen; Krebs, Verena; Lehfeldt, Rainer; Mulckau, Alexander; Niehüser, Sebastian; Quadflieg, Till; Schüttrumpf, Holger; Schwab, Max
Seite 1–11
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.090101 -
Entwicklung einer Methodik zur Wasserstandsvorhersage entlang der gesamten deutschen Nordseeküste
Niehüser, Sebastian; Dangendorf, Sönke; Arns, Arne; Jensen, Jürgen
Seite 13–50
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.090102 -
Prä-Operationelle Vorhersage von Seegang und Wellenauflauf an Seedeichen in der deutschen Bucht
Dreier, Norman; Fröhle, Peter
Seite 51–77
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.090103 -
Entwicklung eines sensorbasierten Deichmonitorings
Krebs, Verena; Schüttrumpf, Holger
Seite 79–130
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.090104 -
Intelligente Geotextilien für das Echtzeit-Deichmonitoring
Schwab, Max; Quadflieg, Till; Gries, Thoma
Seite 131–160
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.090105 -
EarlyDike: Sensor- & Geodateninfrastruktur für ein sensor- und risikobasiertes Frühwarnsystem für Seedeiche
Herle, Stefan; Becker, Ralf; Blankenbach, Jörg; Mulckau, Alexander; Lehfeldt, Rainer
Seite 161–202
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.090106
-
-
Die Küste, 89
Jahr 2021 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Combining Turbulence and Mud Rheology in a Conceptual 1DV Model – An advanced continuous modeling concept for fluid mud dynamics
Chmiel, Oliver; Naulin, Marie; Malcherek, Andreas
Seite 1–28
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.089101 -
Evaluation of optimised groyne designs in response to long-period ship wave loads at Juelssand in the Lower Elbe Estuary
Melling, Gregor; Jansch, Hanne; Kondziella, Bernhard; Uliczka, Klemens; Gätje, Bettina
Seite 29–56
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.089103 -
Analyse der hydrologischen und morphologischen Entwicklung in der Tideelbe für den Zeitraum von 2013 bis 2018
Weilbeer, Holger; Winterscheid, Axel; Strotmann, Thomas; Entelmann, Ingo; Shaikh, Suleman; Vaessen, Bernd
Seite 57–130
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.089104 -
Untersuchungen zur Entwicklung der Tidedynamik an der deutschen Nordseeküste (ALADYN)
Jensen, Jürgen; Ebener, Andra; Jänicke, Leon; Arns, Arne; Hubert, Krischan, Wurpts, Andreas; Berkenbrink, Cordula; Weisse, Ralf; Yi, Xing; Meyer, Elke
Seite 131–142
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.089105 -
Untersuchungen zur Entwicklung der Tidedynamik an der deutschen Nordseeküste – Ein Ansatz zur Identifizierung und Quantifizierung von Tideveränderungen durch lokale Systemänderungen
Ebener, Andra; Jänicke, Leon; Arns, Arne, Jensen, Jürgen
Seite 143–172
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.089106 -
Modellgestützte Untersuchungen zum Einfluss großräumiger Faktoren auf die Tidedynamik in der Deutschen Bucht
Yi, Xing; Weisse, Ralf
Seite 173–192
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.089107 -
Interaction of Estuarine Morphology and adjacent Coastal Water Tidal Dynamics (ALADYN-C)
Hubert, Krischan; Wurpts, Andreas; Berkenbrink, Cordula
Seite 193–218
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.089108 -
Praxisnahes Küstenlabor zur Entwicklung von kurz- und langfristigen Strategien zum Schutz und zur Bewahrung der schleswig-holsteinischen Halligen (Living CoastLab Halligen)
Jensen,Jürgen; Arns, Arne; Niehüser, Sebastian; Schüttrumpf, Holger; Krebs, Verena; Wöffler, Theide; Häußling, Roger; Ziesen, Nenja; Kleyer, Michael; Bass, Julia; von Eynatten, Hilmar; Karius, Volker; Hache, Ingo
Seite 219–232
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.089109 -
Analysen zum langfristigen Schutz der Halligen – Wechselwirkung zwischen Hydrodynamik und Sedimenttransport
Niehüser, Sebastian; Klein, Martin; Arns, Arne; Jensen, Jürgen
Seite 233–262
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.089110 -
Teilstationäre Hochwasserschutzmaßnahmen als kurzfristige Strategie zum Schutz der nordfriesischen Halligen – Einsatztests unter praxisnahen Bedingungen und Berücksichtigung sozialer Bedürfnisse der Bewohner*innen
Krebs, Verena; Ziesen, Nenja; Wöffler, Theide; Häußling, Roger; Schüttrumpf, Holger
Seite 263–296
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.089111 -
Messung, Bewertung und Einflussfaktoren der Trübung in der Wassersäule – Schlussfolgerungen für einen die Sedimentakkumulation optimierenden Küstenschutz auf Hallig Langeneß
Hache, Ingo; Karius, Volker; von Eynatten, Hilmar
Seite 297–322
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.089112 -
Bestimmung biogeomorphologischer Rückkopplung zwischen Pflanzen und Sedimentation
Bass, Julia; Kleyer, Michael
Seite 323–336
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.089113 -
Tools for the Improvement of the Efficiency and Sustainability of Shore Nourishments – Results of the research project STENCIL
Staudt, Franziska; Wolbring, Johanna; Schürenkamp, David; Bratz, Benedikt; Gijsman, Rik; Visscher, Jan; Zhang, Huichen; Mielck, Finn; Hass, H. Christian; Ganal, Caroline; Deutschmann, Björn; Schimmels, Stefan; Schlurmann, Torsten; Goseberg, Nils; Schüttrumpf, Holger; Hollert, Henner; Wiltshire, Karen
Seite 337–378
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.089114 -
Seegangsbelastungen (SEELE) – Prozesse der Hydrodynamik bei Interaktion von Richtungsseegang mit Strömung
Lieske, Mike; Schlurmann, Torsten; Kerpen, Nils B.
Seite 379–405
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.089102
-
-
Die Küste, 88 EAK 2002, 3. korrigierte Ausgabe
EAK 2002, Empfehlungen für Küstenschutzwerke, 3. korrigierte Ausgabe 2020
Jahr 2020 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband, https://doi.org/10.18171/1.088100-
EAK 2002/2007 - Vorwort
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite III–VII
Artikel -
EAK 2002/2007 - Zusammenfassung
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite VII–VIII
Artikel -
EAK 2002/2007 - Vorbemerkung zur Einführung eines Teilsicherheitskonzeptes für Küstenschutzwerke
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite IX–X
Artikel -
Empfehlungen A 2002 - Äußere Belastung als Grundlage für Planung und Bemessung von Küstenschutzwerken
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 1–302
Artikel -
Empfehlungen B 2002 - Geotechnische Untersuchungen von See- und Tidestromdeichen
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 303–337
Artikel -
Empfehlungen C 2002 - Baustoffe und Küstenschutzwerke
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 339–398
Artikel -
Empfehlungen G 2002 - Seedeiche und Tidestromdeiche
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 399–550
Artikel -
Empfehlungen H 2002 - Empfehlungen für Verlegen und Betrieb von Leitungen im Bereich von Hochwasserschutzanlagen
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 551–560
Artikel -
Anhang 2002 - Neuere Ausführungsbeispeile zu den Empfehlungen E: Deckwerke und andere Längswerke als Küstenschutz und Empfehlungen F: Buhnen als Küstenschutz der EAK 1993
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 561–589
Artikel
-
-
Die Küste, 87
Jahr 2019 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Aktuelle Bemessungspraxis für See- und Ästuardeiche in Niedersachsen
Berkenbrink, Cordula; Wurpts, Andreas
Seite 1–18
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.087107 -
Schleswig-Holsteins Klima-Anpassungsstrategie für das Wattenmeer 2100
Hofstede, Jacobus; Matelski, Birgit; Stock, Martin
Seite 19–38
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.087102 -
Extreme Nordseesturmfluten und mögliche Auswirkungen: Das EXTREMENESS Projekt
Weisse, Ralf; Grabemann, Iris; Gaslikova, Lidia; Meyer, Elke; Tinz, Birger; Fery, Natacha; Möller, Thomas; Rudolph, Elisabeth; Brodhagen, Tabea; Arns, Arne; Jensen, Jürgen; Ulm; Marius; Ratter, Beate; Schaper, Jürgen
Seite 39–45
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.087110 -
Analyse extremer Sturmfluten an der deutschen Nordseeküste und ihrer möglichen Verstärkung
Rudolph, Elisabeth; Brodhagen, Tabea; Fery, Natacha; Gaslikova, Lidia; Grabemann, Iris; Meyer, Elke; Möller, Thomas; Tinz, Birger; Weisse, Ralf
Seite 47–73
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.087111 -
Transdisziplinäres Risikomanagement im Umgang mit extremen Nordsee-Sturmfluten – Vom Modell zur Wissenschafts-Praxis-Kooperation
Schaper, Jürgen; Ulm, Marius; Arns, Arne; Jensen, Jürgen; Ratter, Beate; Weisse, Ralf
Seite 75–114
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.087112 -
Morphologische Projektionen für zwei Tidesysteme im Wattenmeer von Schleswig-Holstein: SH-TREND
Hofstede, Jacobus; Becherer, Johannes; Burchard, Hans
Seite 115–131
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.087101 -
Infiltrationsbedingte Prozesse in der Abdeckung von See- und Ästuardeichen und deren Einfluss auf die Standsicherheit
Achmus, Martin; Pohl, Martin; Schüttrumpf, Holger; Temmler, Helmut
Seite 133–184
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.087113 -
Wellenbelastung und Stabilität hydraulisch gebundener Deckwerke
Kreyenschulte, Moritz; Schürenkamp, David; Kühling, Volker; Brühl, Markus; Goseberg, Nils; Schüttrumpf, Holger
Seite 185–260
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.087105 -
The effect of bathymetric modification on water age in the Elbe Estuary
Holzwarth, Ingrid; Weilbeer, Holger; Wirtz, Kai W.
Seite 261–282
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.087109 -
Korrekturen zu "Die Küste", Heft 65, EAK 2002, korrigierte Ausgabe 2007 und unveränderter Nachdruck 2015
Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen
Seite 283–284
Artikel -
Erläuterung zu den weiteren Beiträgen des Heftes
Holzwarth, Ingrid
Seite 285
Artikel -
Küstenschutz in Schleswig-Holstein: ein Überblick über Strategien und Maßnahmen
Hofstede, Jacobus
Seite 287–302
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.087103 -
Bremen und Bremerhaven
Krämer, Iven; Janssen, Jan
Seite 303–317
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.087104 -
Das Elbeästuar
Boehlich, Marcus J.; Strotmann, Thomas
Seite 319–342
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.087106 -
Die geologische Entwicklung von Nord- und Ostsee
Schwarzer, Klaus; Ricklefs, Klaus; Lohrberg, Arne; Valerius, Jennifer
Seite 343–376
Artikel, https://doi.org/10.18171/1.087114
-
-
Die Küste, 86 Modellierung
Modellierung der Küstengewässer in Deutschland – Leistungsfähigkeit und Anwendungsbeispiele, Übersetzung Heft 81 (Modelling)
Jahr 2018 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Modellierung von Küstengewässern in Deutschland – Erfolge und Anwendungsbeispiele
Heyer, Harro
Seite 1–3
Artikel -
coastDat: Modelldaten für Wissenschaft und Industrie
Weisse, Ralf; Gaslikova, Lidia; Geyer, Beate; Groll, Beate; Meyer, Elke
Seite 5–19
Artikel -
Das Marine Netzwerk für Integrierten Datenzugriff und das Datenportal Deutsche Meeresforschung
Schäfer, Angela; Koppe, Roland
Seite 21–32
Artikel -
MDI-DE – Marine Daten-Infrastruktur Deutschland
Lehfeldt, Rainer; Melles, Johannes
Seite 33–48
Artikel -
ZDM – Zentrales Datenmanagement der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Außenstelle Nord
Beyer,Ronny; Orths, Axel; Neumann, Lothar
Seite 49–59
Artikel -
Geschwindigkeits- und Turbulenzmessungen am Emssperrwerk
Lojek, Oliver; Krämer, Knut; Zorndt, Anna; Goseberg, Nils; Schlurmann, Torsten
Seite 61–73
Artikel -
Turbulenzschließungsmodellierung für Küstengewässer
Burchard, Hans; Gräwe, Ulf; Holtermann, Peter; Klingbeil, Knut; Umlauf, Lars
Seite 75–95
Artikel -
Modellierung von Sedimenttransport und Morphodynamik
Putzar, Bert; Malcherek, Andreas
Seite 97–114
Artikel -
Grundlagen der ökologischen Modellierung in Küstengewässern am Beispiel der Elbe
Hammrich, Arne; Schuster, Dagmar
Seite 115–126
Artikel -
Numerische Simulation von Deckwerken in Tidegebieten
Petzold, Livia; Pohl, Martin; Schulze, Peter; Konietzky, Heinz
Seite 127–141
Artikel -
Methoden der Datenassimilation
Stanev, Emil; Schulz-Stellenfleth, Johannes
Seite 143–162
Artikel -
Analyse von Salzgehaltsänderungen nach Fahrwasserausbauten in Ästuarien mit Künstlichen Neuronalen Netzen
Berkenbrink, Cordula; Niemeyer, Hanz Dieter
Seite 163–179
Artikel -
Statistische Untersuchung von MetOcean-Daten für die Bemessung von Offshore-Windenergieanlagen in deutschen Gewässern
Brüning, Anja; Precht, Elimar
Seite 181–199
Artikel -
Statistische Ästuardatenanalyse – einige Methoden und ihre Grenzen
Kastens, Marko
Seite 201–218
Artikel -
Langzeitmodellierung der Gewässergüte in der Elbe mit Fokus auf die Sauerstoffbilanz im Ästuar
Schöl, Andreas; Hein, Birte; Wyrwa, Jens; Kirchesch, Volker
Seite 219–250
Artikel -
Jüngste Fortschritte bei der Seegangsmodellierung für die Nordsee und die Deutsche Bucht
Staneva, Joanna; Behrens, Arno; Groll, Nikolaus
Seite 251–273
Artikel -
Operationelles Öldriftvorhersagesystem für deutsche Küstengewässer
Maßmann, Silvia; Janssen, Frank; Brüning, Thorger; Kleine, Thorger; Komo, Hartmut; Menzenhauer-Schuhmacher, Inge; Dick, Stephan
Seite 275–292
Artikel -
Operationelle Ozeanvorhersage für deutsche Küstengewässer
Brüning, Thorger; Janssen, Frank; Kleine, Eckhard; Komo, Hartmut; Maßmann, Silvia; Menzenhauer-Schumacher, Inge; Jandt, Simon; Dick, Stephan
Seite 293–310
Artikel -
Sturmfluten in den Ästuaren der Elbe, Jade-Weser und Ems
Rudolph, Elisabeth
Seite 311–320
Artikel -
Optimierung empirischer Sturmflutvorhersage – Modellierung hochaufgelöster Windfelder
Kristandt, Jana; Brecht, Benedict; Frank, Helmut; Knaack, Heiko
Seite 321–339
Artikel -
Vorhersage extremer Sturmfluten mit Hilfe hydrodynamischer Modellierung und künstlicher neuronaler Netze
Tayel, Mohamed; Oumeraci, Hocine
Seite 341–367
Artikel -
Für die Anwendung auf die Wasserstraßen und Häfen an der Ostseeküste geeignete hydronumerische Modelle
Seiß, Guntram
Seite 369–379
Artikel -
Untersuchung der Veränderungen des Tideregimes in den Ästuaren von Ems-Dollart und Unterweser mittels mathematischer Modellierung
Herrling,Gerald; Elsebach, Johanna; Ritzmann, Anne
Seite 381–397
Artikel -
Modellierung großräumiger Sedimenttransporte in der Deutschen Bucht (Nordsee)
Zeiler, Manfred; Milbradt, Peter; Plüß, Andreas; Valerius, Jennifer
Seite 399–423
Artikel -
Die Schwebstoffdynamik in der Trübungszone des Weserästuars
Kösters, Frank; Grabemann, Iris; Schubert, Reiner
Seite 425–442
Artikel -
Sedimenttransport und Sedimentmanagement im Elbeästuar
Weilbeer, Holger
Seite 443–462
Artikel -
Einfluss eines gesteuerten Tidesperrwerksbetriebs auf die Tidedynamik im Emsästuar
Oberrecht, Dennis; Wurpts, Andreas
Seite 463–470
Artikel -
Simulation hoher Schwebstoffkonzentrationen und Optionen für eine Sanierung der Unterems
Donner, Monika; Stoschek, Oliver
Seite 471–491
Artikel -
Untersuchung des rheologischen Fließverhaltens von Flüssigschlick anhand von Proben und Anwendung eines erweiterten Modellansatz
Oberrecht, Dennis; Wurpts, Andreas
Seite 493–500
Artikel -
Numerische Simulation der Dynamik von Flüssigschlick in Ästuarsystemen – Überblick und Ausblick
Wehr, Denise
Seite 501–511
Artikel -
Aktuelle Entwicklungen im Hamburger Küstenschutz
Müller, Jan-Moritz; Gönnert, Gabriele
Seite 513–519
Artikel -
Modellbasierte Sicherheitsüberprüfung von Deichen an der Westküste Schleswig-Holsteins
Winskowsky, Ulrich; Matelski, Birgit
Seite 521–529
Artikel -
Integrierte Bemessung von See- und Ästuardeichen
Berkenbrink, Cordula; Niemeyer; Hanz Dieter
Seite 531–543
Artikel -
XtremRisK – Integrierte Hochwasserrisikoanalyse für extreme Sturmfluten an offenen Küsten und in Ästuaren: Wichtigste Ergebnisse und Lehren
Oumeraci, Hocine; Kortenhaus, Andreas; Burzel, Andreas; Naulin, Marie, Dassanayake; Dilani R.; Jensen, Jürgen; Wahl, Thomas; Mudersbach, Christoph; Gönnert, Gabriele; Thumm, Sigrid; Gerkensmeier, Birgit; Fröhle, Peter; Daemrich, Karl-Friedrich; Pasche, Erik; Gehad Ujeyl
Seite 545–567
Artikel -
Zur konsistenten Ermittlung extremer Wasserstände unter Berücksichtigung gegenwärtiger und prognostizierter Meeresspiegeländerungen
Arns, Arne; Jensen, Jürgen; Wahl, Thomas
Seite 569–585
Artikel -
Untersuchungen der Auswirkungen des Klimawandels auf das Weserästuar
Zorndt, Anna C.; Schlurmann, Torsten
Seite 587–597
Artikel -
Untersuchung von Folgen des Klimawandels und Anpassungsstrategien in deutschen Ästuaren
Seiffert, Rita; Hesser, Fred
Seite 599–612
Artikel -
Evaluierung von Küstenschutz-Strategien im Hinblick auf Klimaänderungsfolgen
Niemeyer, Hanz Dieter; Berkenbrink, Cordula; Ritzmann, Anne; Knaack, Heiko; Wurpts, Andreas; Kaiser, Ralf
Seite 613–628
Artikel
-
-
Die Küste, 85 HoRisk
Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum HoRisk
Jahr 2017 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum (HoRisk)
Fröhle, Peter; Schüttrumpf, Holger; Thorenz, Frank
Seite 1–4
Artikel -
Schadenspotentiale und Schäden in der Landwirtschaft durch Überflutungsereignisse mit Salzwasser
Fortmann, Jörg; Grimm, Christian
Seite 5–44
Artikel -
Versagen und Zuverlässigkeitsanalyse von Küstenschutzbauwerken
Grimm, Christian; Bachmann, Daniel; Schüttrumpf, Holger
Seite 45–72
Artikel -
Schadensanalyse für die schleswig-holsteinische Nordseeinsel Pellworm
Grimm, Christian
Seite 73–89
Artikel -
Analyse und Bewertung multivariater hydrodynamischer Belastungsgrößen für die deutsche Nord- und Ostseeküste
Salecker, Dörte; Gruhn, Angelika; Dreier, Norman; Fröhle, Peter
Seite 91–115
Artikel -
Versagensmechanismen und Versagenswahrscheinlichkeiten von Hochwasserschutzdünen
Gruhn, Angelika; Salecker, Dörte; Fröhle; Peter
Seite 117–141
Artikel -
Hydrodynamisch-numerische Analyse der Hinterland-Überflutung als Grundlage für die Abschätzung von Konsequenzen des Versagens von Hochwasserschutzanlagen
Gruhn, Angelika; Salecker, Dörte; Fröhle, Peter
Seite 143–181
Artikel -
Untersuchungen zur Überflutungsausbreitung im Fall von Deichbrüchen
Thorenz, Frank; Lambrecht, Hans-Jörg; Blum, Holger
Seite 183–221
Artikel
-
-
Die Küste, 84
Jahr 2016 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Nachruf Stefan Hauser
Volker Petersen
Seite 1–2
Artikel -
Zukunft Hallig – Entwicklung von nachhaltigen Küstenschutz- und Bewirtschaftungsstrategien für die Halligen unter Berücksichtigung des Klimawandels
Jürgen Jensen; Arne Arns; Holger Schüttrumpf; Theide Wöffler; Roger Häußling; Nenja Ziesen; Frerk Jensen; Hilmar von Eynatten; Malte Schindler; Volker Karius
Seite 3–8
Artikel -
Analyse der hydrologischen und hydrodynamischen Randbedingungen im Bereich der Halligen
Arne Arns; Jürgen Jensen
Seite 9–43
Artikel -
Eine partizipative und interdisziplinäre Gestaltung von Küstenschutzmaßnahmen auf den Halligen
Roger Häußling; Nenja Ziesen; Matthias Dorgeist; Elena Kaip
Seite 45–65
Artikel -
Risikoanalysen und Entwicklung neuer Küstenschutzkonzepte für die Halligen
Theide Wöffler; Holger Schüttrumpf
Seite 67–93
Artikel -
Sedimentologische Untersuchungen auf den Halligen
Volker Karius; Malte Schindler; Matthias Deicke; Hilmar von Eynatten
Seite 95–118
Artikel -
Zum Einfluss möglicher Setzungserscheinungen am Leuchtturm Cuxhaven auf die langjährigen Wasserstandsaufzeichnungen am Pegel Cuxhaven Steubenhöft
Sebastian Niehüser; Jürgen Jensen; Thomas Wahl; Sönke Dangendorf; Jacobus Hofstede
Seite 119–145
Artikel -
Mobiles Laserscanning und Einsatz von Drohnen zur Aufnahme von Küstengebieten und Küstenschutzbauwerken
Lars Tiepolt
Seite 147–192
Artikel -
Das Schwingungsverhalten der Tideelbe hinsichtlich Resonanz
Finn Hartwig
Seite 193–212
Artikel -
33rd International Conference on Ocean, Offshore & Arctic Engineering in San Francisco, USA
Marcus Brühl
Seite 213–219
Artikel -
11th International Conference on Hydroinformatics in New York City, USA
Yohannis B. Tadesse
Seite 221–222
Artikel -
11th International Conference on Hydroscience & Engineering „Hydro-Engineering for Environmental Challenges” in Hamburg, Germany
Sandra Hellmers; Giovanni Palmaricciotti; Justus Patzke
Seite 223–226
Artikel
-
-
Die Küste, 83 AufMod
Aufbau von integrierten Modellsystemen zur Analyse der langfristigen Morphodynamik in der Deutschen Bucht - AufMod
Jahr 2015 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Einführung, Aufgabenstellung und Bearbeitungsstruktur im KFKI-Projekt
Heyer, H. und Schrottke, K.
Seite 1–18
Artikel, 10.18171/1.083000 -
Das Funktionale Bodenmodell: Aufbereitung einer konsistenten Datenbasis für die Morphologie und Sedimentologie
Milbradt, P.; Valerius, J. und Zeiler, M.
Seite 19–38
Artikel -
Erfassung von Sandverteilungsmustern zur großräumigen Analyse der Sedimentdynamik auf dem Schelf der Deutschen Bucht
Valerius, J.; Kösters, F. und Zeiler, M.
Seite 39–63
Artikel -
Die Verteilung und Eigenschaften von Bodenformen in der Deutschen Bucht, eine Rekonstruktion der Karten von Ulrich (1973)
Winter, C.; Lefebvre, A.; Benninghoff, M. und Ernstsen, V.B.
Seite 65–76
Artikel -
Zur zeitlichen Variabilität der Sedimentverteilung in den Gezeitenrinnen Piep und Hever
Ricklefs, K.; Arp, D. und Stage, M.
Seite 77–102
Artikel -
Schließen von Datenlücken und Verbesserung der Messmethoden
Schrottke, K. und Bartholomä, A.
Seite 103–116
Artikel -
Entwicklung und Anwendung eines Langfrist-Morphodynamikmodells für die Deutsche Bucht
Putzar, B. und Malcherek, A.
Seite 117–145
Artikel -
Analyse des Sedimenttransports und der Morphodynamik in der Deutschen Bucht auf Basis des Multi-Modell-Ansatzes
Milbradt, P.; Kösters, F.; Putzar, B. und Plüß, A.
Seite 147–165
Artikel -
Datenmanagement in AufMod
Wosniok, C. und Valerius, J.
Seite 167–179
Artikel -
Synthese der interdisziplinären Forschung in AufMod
Heyer, H.; Schrottke, K.; Zeiler, M. und Plüß, A.
Seite 181–191
Artikel -
Glossar
Glossar
Seite 193–203
Artikel
-
-
Die Küste, 82 MDI-DE
Marina Daten- Infrakstruktur Deutschland MDI-DE
Jahr 2014 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland (MDI-DE)
Melles, J. und Lehfeldt, R.
Seite 1–23
Artikel -
Strukturierte Beschreibung des Aufbaus der MDI-DE durch ein Referenzmodell
Korduan, P.; Seip, C.; Bill, R. und Lübker, T.
Seite 25–31
Artikel -
Infrastrukturknoten für Dienste – die räumlich verteilte Komponente der MDI-DE
Räder, M.; Lübker, T.; Prange, S.; Binder, K.; Schacht, C.; Zühr, D. und Kohlus, J.
Seite 33–43
Artikel -
Das MDI-DE-Portal
Lücker, M. und Schacht, C.
Seite 45–54
Artikel -
Metadaten in der MDI-DE
Wosniok, C.; Räder, M.; Korduan, P. und Lehfeldt, R.
Seite 55–65
Artikel -
Einsatz standardisierter Thesauri für Begriffe mit Bezug zum Meer und den Küsten
Seip, C., Lübker, T., Lehfeldt, R., Korduan, P. und Bill, R.
Seite 67–80
Artikel -
Der Deutsche Küstengazetteer, ein service-basiertes Instrument zur Referenz und Kommunikation von Ortsbezeichnungen
Kohlus, J.; Sellerhoff, F.; Thang-Trong-Nhan, V.; Lehfeldt, R.; Roosmann, R. und Alcacer-Labrador, D.
Seite 81–96
Artikel -
Die MSRL im EU-Berichtswesen, der WasserBLIcK und die GDI-DE
Reimers, H.-C.; Binder, K.; Lübker, T. und Hübner, P.
Seite 97–102
Artikel -
Prototypische Harmonisierung und Zusammenführung mariner Geodaten in einer verteilten Infrastruktur – am Beispiel der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie
Binder, K.; Lübker, T.; Schröder, A., Räder, M.; Helbing, F.; Korduan, P.; Lücker, M.; Näpfel-Löder, K.; Pramme, M.; Prange, S.; Reimers, H.-C. und Zühr, C.
Seite 103–116
Artikel -
Webbasierte Verfahren zur ökologischen Bewertung von Makrophyten
Kohlus, J. und Rieger, A.
Seite 117–129
Artikel -
Die AG Synopse in der MDI-DE
Wosniok, C.; Wulff, K. und Burkhard, S.
Seite 131–137
Artikel -
Modellierung in der MDI-DE
Wosniok, C. und Lehfeldt, R.
Seite 139–148
Artikel -
AtomFeedGenerator
Räder, M. und Lücker, M.
Seite 149–153
Artikel -
NOKIS - Nord- und Ostseeküsten Informationssystem
Lehfeldt, R., Reimers, H.-C. und Kohlus, J.
Seite 155–194
Artikel -
Glossar
Glossar
Seite 195–204
Artikel -
Die Grundwasserstandsbewegungen beim Bau der Eiderschleuse bei Nordfeld
Magens, C.
Seite 1–38
Artikel
-
-
Die Küste, 81 Modelling
Modellierung der Küstengewässer in Deutschland- Leistungsfähigkeit und Anwendungsbeispiele. Models of Coastel Waters in Germany- Performance and Application Examples
Jahr 2014 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Inhaltsverzeichnis
Die Küste, 81 (2014)
Artikel -
Models of Coastal Waters in Germany – Performance and Application Examples
Heyer, H.
Seite 1–3
Artikel -
coastDat – Model Data for Science and Industry
Weisse, R.; Gaslikova, L.; Geyer, B.; Groll, N. and Meyer E.
Seite 5–18
Artikel -
The Marine Network of Integrated Data Access and the Data Portal German Marine Research
Schäfer, A. and Koppe, R.
Seite 19–28
Artikel -
MDI-DE – German Marine Data Infrastructure
Lehfeldt, R. and Melles, J.
Seite 29–43
Artikel -
Data Management Centre of the Federal Waterways and Shipping Agency, Northern Region Office
Beyer, R.; Orths, A. and Neumann L.
Seite 45–54
Artikel -
Velocity and Turbulence Measurements at the Ems Barrage
Lojek, O.; Krämer, K., Zorndt, A.; Goseberg, N. and Schlurmann T.
Seite 55–67
Artikel -
Turbulence Closure Modelling in Coastal Waters
Burchard, H.; Gräwe, U.; Holtermann, P.; Klingbeil, K. and Umlauf, L.
Seite 69–87
Artikel -
Modelling of Sediment Transport and Morphodynamics
Putzar, B. and Malcherek, A.
Seite 89–106
Artikel -
Fundamentals on Ecological Modelling in Coastal Waters Including an Example from the River Elbe
Hammrich, A. and Schuster, D.
Seite 107–118
Artikel -
Numerical Simulation of Rip-Rap Revetments in Tidal Areas
Mittelbach, L.; Pohl, M.; Schulze, P. and Konietzky, H.
Seite 119–132
Artikel -
Methods of Data Assimilation
Stanev, E. and Schulz-Stellenfelth, J.
Seite 133–151
Artikel -
Analysis of Salinity Alterations due to Estuarine Waterway Deepening by Artificial Neural Networks
Berkenbrink, C. and Niemeyer, H. D.
Seite 153–166
Artikel -
Statistical Analyses of Metocean Data for Offshore Wind Design in German Waters
Brüning, A. and Precht. E.
Seite 167–184
Artikel -
Statistical Estuary Data Analysis in Models and Measurements – Some Methods and their Limitations
Kastens, M.
Seite 185–201
Artikel -
Modelling Water Quality in the Elbe and its Estuary – Large Scale and Long Term Applications with Focus on the Oxygen Budget of the Estuary
Schöl, A.; Hein, B.; Wyrwa, J. and Kirchesch, V.
Seite 203–232
Artikel -
Recent Advances in Wave Modelling for the North Sea and German Bight
Staneva, J.; Behrens, A. and Groll, N.
Seite 233–254
Artikel -
An Operational Oil Drift Forecasting System for German Coastal Waters
Maßmann, S.; Janssen, F.; Brüning, T.; Kleine, E.; Komo, H.; Menzenhauer-Schumacher, I. and Dick, S.
Seite 255–271
Artikel -
Operational Ocean Forecasting for German Coastal Waters
Brüning, T.; Janssen, F.; Kleine, E.; Komo, H.; Maßmann, S.; Menzenhauer-Schumacher, Jandt, S. and Dick S.
Seite 273–290
Artikel -
Storm Surges in the Elbe, Jade-Weser and Ems Estuaries
Rudolph, E.
Seite 291–300
Artikel -
Optimization of Empirical Storm Surge Forecast – Modelling of High Resolution Wind Fields
Kristandt, J.; Brecht, B.; Frank, H. and Knaack, H.
Seite 301–318
Artikel -
Extreme Storm Surge Prediction Using Hydrodynamic Modelling and Artificial Neural Networks
Tayel, M. and Oumeraci, H.
Seite 319–342
Artikel -
Hydrodynamic Numerical Models Suitable for Application to the German Fairways and Ports at the Baltic Sea Coast
Seiß, G.
Seite 343–352
Artikel -
Evaluation of Changes in the Tidal Regime of the Ems-Dollard and Lower Weser Estuaries by Mathematical Modelling
Herrling, G.; Elsebach, J. and Ritzmann, A.
Seite 353–368
Artikel -
Modelling Large Scale Sediment Transport in the German Bight (North Sea)
Zeiler, M.; Milbradt, P.; Plüß, A. and Valerius, J.
Seite 369–392
Artikel -
On SPM Dynamics in the Turbidity Maximum Zone of the Weser Estuary
Kösters, F.; Grabemann, I. and Schubert, R.
Seite 393–408
Artikel -
Sediment Transport and Sediment Management in the Elbe Estuary
Weilber, H.
Seite 409–426
Artikel -
Impact of Controlled Tidal Barrier Operation on Tidal Dynamics in the Ems Estuary
Oberrecht, D. and Wurpts, A.
Seite 427–433
Artikel -
Simulation of High Suspended Sediment Concentrations and Options for a Reduction in the Lower Ems
Donner, M. and Stoschek, O.
Seite 435–453
Artikel -
Investigations of Rheological Flow Properties Based on Lab Data of Fluid Mud Samples and an Extended Model Approach
Oberrecht, D. and Wurpts, A.
Seite 455–462
Artikel -
A Numerical Model for Fluid Mud Dynamics in Estuarine Systems – Overview and Outlook
Wehr, D.
Seite 463–472
Artikel -
Recent Developments in Hamburg’s Coastal Protection
Müller, J.-M. and Gönnert, G.
Seite 473–479
Artikel -
Model-Based Verification of Dikes along the West Coast of Schleswig-Holstein
Winskowsky, U. and Matelski, B.
Seite 481–489
Artikel -
Integrated Design of Sea- and Estuarine Dikes
Berkenbrink, C. and Niemeyer, H. D.
Seite 491–501
Artikel -
XtremRisK – Integrated Flood Risk Analysis for Extreme Storm Surges at Open Coasts and in Estuaries: Key Results and Lessons Learned
Oumeraci, H.; Kortenhaus, A.; Burzel, A.; Naulin, M.; Dassanayake, D.R.; Jensen, J.; Wahl, T.; Mudersbach, C.; Gönnert, G.; Thumm, S.; Gerkensmeier, B.; Fröhle, P.; Daemrich, K.-F.; Pasche, E. and Ujeyl, G.
Seite 503–523
Artikel -
A Consistent Return Level Assessment Considering Present Day and Future Mean Sea Level Conditions
Arns, A.; Jensen, J. and Wahl, T.
Seite 525–539
Artikel -
Investigating Impacts of Climate Change on the Weser Estuary
Zorndt, A. and Schlurmann, T.
Seite 541–550
Artikel -
Investigating Climate Change Impacts and Adaptation Strategies in German Estuaries
Seiffert, R. and Hesser F.
Seite 551–563
Artikel -
Evaluation of Coastal Protection Strategies in Respect of Climate Change Impacts
Niemeyer, H.D.; Berkenbrink, C.; Ritzmann, A.; Knaack, H.; Wurpts, A. and Kaiser, R.
Seite 565–577
Artikel
-
-
Die Küste, 80
Jahr 2013 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
FlowDike-D – Influence of wind and current on wave run-up und wave overtopping - Extracts of the final report -
Stefanie Lorke; Antje Bornschein; Reinhard Pohl; Holger Schüttrumpf
Seite 1–78
Artikel -
Spatial aspects of wave overtopping for seadikes
Babette Scheres; Holger Schüttrumpf
Seite 79–110
Artikel -
Modellierungen des mittelfristigen Seegangsklimas im deutschen Nordseeküstengebiet
NLWKN-Forschungsstelle Küste
Seite 111–132
Artikel -
Validierung und Anwendung der HIPOCAS-Daten zur Modellierung der Hydrodynamik entlang der deutschen Nordseeküste
Dirk Schulz; Gerd Bruss; Roberto Mayerle
Seite 133–142
Artikel -
Grundlagen für Entwurf, Bemessung und Sicherheitsüberprüfung von Küstenschutzanlagen in Mecklenburg-Vorpommern
Frank Weichbrodt, Thomas Zarncke, Knut Sommermeier, Anja Klee und Christian Schlamkow
Seite 143–162
Artikel -
6th International Conference on Water Resources and Environment Research „Water & Environmental Dynamics” in Koblenz, Deutschland
Sabine Jenning
Seite 163–166
Artikel -
10th International Conference on Hydroscience & Engineering in Orlando, USA
Christoph Wosniok
Seite 167–169
Artikel
-
-
Die Küste, 78
Jahr 2011 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Satellitengestützte Überwachung der Pegelnullpunkthöhe in der Deutschen Bucht
Weiß, R. und Sudau, A.
Seite 1–32
Artikel -
KoDiBa, ImTG - Analyse morphodynamischer Veränderungen auf der Basis zeitvarianter digitaler Bathymetrien
Milbradt, P.
Seite 33–57
Artikel -
Analyse von hochaufgelösten Tidewasserständen und Ermittlung des MSL an der deutschen Nordseeküste (AMSeL)
Jensen, J.; Frank, T. und Wahl. T.
Seite 59–163
Artikel -
Measurement and Analysis of Wave-Induced Suspended Sediment Transport above Rippled and Plane Seabeds
Ahmari, A. und Oumeraci H.
Seite 165–234
Artikel -
Komplexe Reflexionskoeffizienten für Wasserwellen - Zur Klassifizierung von Brandungseffekten an Küstenschutzbauwerken
Büsching, F.
Seite 235–258
Artikel -
Die Schäden der Weihnachtsflut von 1717 an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins
Meier, D.
Seite 259–292
Artikel -
European Geosciences Union General Assembly (EGU 2011)
Albers, T.
Seite 293–294
Artikel
-
-
Die Küste, 79
Jahr 2012 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Numerical Simulation of Fluid Mud Dynamics – The isopycnal Model MudSim
Wehr, D. und Malcherek, A.
Seite 1–52
Artikel -
Über Strömungsmodelle auf unstrukturierten Gitternetzen zur Simulation der Dynamik von Flüssigschlick
Roland, A.; Ferrarin. C.; Bellafiore, D.; Zhang, Y.J.; Sikric, M.D.; Zanke, U. und Umgiesser, G.
Seite 53–81
Artikel -
Entwicklung eines operationellen Tideelbemodells auf der Basis des hydrodynamisch-numerischen Modellverfahrens BSHcmod für die Nord- und Ostsee (OPTEL-A)
Müller-Navarra, S.H. und Bork, I.
Seite 81–123
Artikel -
Downscaling von Windfeldern aus Lokalmodellen auf die Tideelbe
Ganske, A. und Rosenhagen, G.
Seite 125–140
Artikel -
OPTEL-C: Entwicklung eines operationellen Tidemodells der Elbe sowie einer Modellkopplung mit dem BSH-Vorhersagemodell der Nordsee
Kremp, C.; Rudolph, E. und Sehili, A.
Seite 141–168
Artikel -
Untersuchungen zur Stauentwicklung in der Tideelbe (OPTEL-D)
Strotmann, T.; Radegast, C. und Ferk, U.
Seite 169–191
Artikel -
Die Schäden der Sturmflut von 1825 an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins
Meier, D.
Seite 193–235
Artikel -
33rd International Conference on Coastal Engineering in Santander, Spain
Treuel, F.
Seite 237–240
Artikel
-
-
Die Küste, 77
Jahr 2010 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Bemessung von Deichen gegen Einwirkungen aus Sturmfluten
Richwien, W.; Pohl, C. und Vavrina, L.
Seite 1–44
Artikel -
Mathematische Modellierung hydrodynamischer Belastungen und Deichen
Berkenbrink, C.; Kaiser, R. und Niemeyer, H.-D.
Seite 45–116
Artikel -
Sedimentation in Hamburger Hafenbecken - Ursachen und Maßnahmen zur Verminderung -
Christiansen, H.
Seite 117–134
Artikel -
Zur Beschreibung der rheologischen Eigenschaften von Flüssigschlicken
Malcherek, A.
Seite 135–178
Artikel -
More than 20 Years of Experience Using the Large Wave Flume (GWK) - Selected Research Projects
Oumeraci, H.
Seite 179–239
Artikel -
Medcoast 2009 in Sochi, Russland
Jensen, J.
Seite 241–242
Artikel -
32nd International Conference on Coastal Engineeering 2010 in Shanghai, China
Berkenbrink, c.; Herrling, G., Jensen, J. und Lorke, S.
Seite 243–248
Artikel -
Deltas in Times of Climate Change in Rotterdam, Niederlande
Treuel, F.
Seite 249–250
Artikel
-
-
Die Küste, 76 FAK
Jahr 2009 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Küstenschutzstrategien - Bericht einer FAK-Arbeitsgruppe
Hofstede, J.; Buss, T.; Eckhold, J.-P.; Mohr, A.; Jäger, B.; Strotmann, T.; Thorenz, F. und von Lieberman, N.
Seite 1–74
Artikel -
Integration von Informationen über Echoverteilung und Rückstreuintensitäten in den Filterprozess von Laserdaten
Göpfert, J.; Sörgel, U.; Heipke, C. und Brzank, A.
Seite 75–90
Artikel -
Ableitung Digitaler Geländemodelle im Wattenmeer aus luftgestützten Laserscannerdaten
Brzank, A.; Heipke, C.; Göpfert, J. und Sörgel, U.
Seite 91–120
Artikel -
Bestimmung von Höhenänderungen im Küstenbereich durch Kombination geodätischer Messtechniken
Wanninger, L.; Rost, C.; Sudau, A.; Weiss, R.; Niemeier, W.; Tengen, D.; Heinert, M.; Jahn, C.-H.; Horst, S. und Schenk, A.
Seite 121–180
Artikel -
Modellierung morphodynamischer Prozesse an sandigen Brandungsküsten
van Riesen, D. und Much, D.
Seite 181–192
Artikel -
Über neuere Verfahren der Wasserstands- und Sturmflutvorhersage für die deutsche Nordseeküste
Müller-Navarra, S.H.
Seite 193–198
Artikel -
Wasserstände bei Sturmfluten entlang der nordfriesischen Küste mit den Inseln und Halligen
Dibbern, S. und Müller-Navarra, S.H.
Seite 205–224
Artikel -
Der Meeresspiegelanstieg. Ursachen, Tendenzen und Risikobewertung
Gönnert, G.; Jensen, J.; von Storch, H.; Thumm, S.; Wahl, T. und Weisse, R.
Seite 225–256
Artikel -
Errata: Fehlerberichtigung "Die Küste", 74 ICCE (2008)
-
-
Die Küste, 75 MUSTOK
Mustok Modellgestützte Untersuchungen zu extremen Sturmflutenereignissen an der deutschen Ostseeküste
Jahr 2009 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
MUSTOK - Modellgestützte Untersuchungen zu extremen Sturmflutereignissen an der deutschen Ostseeküste: Eine Einführung
Jensen, J.
Seite 1–7
Artikel -
Modellierung von historisch aufgetretenen Sturmereignissen über der Ostsee mithilfe von Vorhersagen eines Ensemblesystems und eines Regionalmodells
Schmitz, R.
Seite 9–20
Artikel -
Eine Methode zur Variation sturmflutrelevanter Wetterlagen über der Ostsee
Benkel, A.; Meinke, I. und von Stroch, H.
Seite 21–36
Artikel -
Ein Windatlas für die deutsche Ostseeküste
Ganske, A.; Rosenhagen, G. und Schmidt, H.
Seite 37–49
Artikel -
Rekonstruktion der Sturmwetterlage vom 13. November 1872
Rosenhagen, G. und Bork, I.
Seite 51–70
Artikel -
Modellierung von extremen Sturmhochwassern an der deutschen Ostseeküste
Bork, I. und Müller-Navarra, S.H.
Seite 71–130
Artikel -
Extremwertstatistische Analyse von historischen, beobachteten und modellierten Wasserständen an der deutschen Ostseeküste
Mudersbach, C. und Jensen, J.
Seite 131–161
Artikel -
Bestimmung von Bemessungsparametern für Küstenschutzanlagen an der deutschen Ostseeküste aufbauend auf Szenariosimulationen
Bruss, G.; Jimenez, N.; Eiben, H. und Mayerle, R.
Seite 163–189
Artikel -
Seegangsmodellierung der Ostsee für Extremereignisse und Rekonstruktion des Sturmes von 1872
Jimenez, N.; Bruss, G.; Eiben, H. und Mayerle, R.
Seite 191–205
Artikel -
Entwicklung von Methoden zur Bestimmung maßgebender hydrodynamischer Bemessungsparameter für Küstenschutzanlagen an der Ostsee
Schlamkow, C. und Fröhle, P.
Seite 207–229
Artikel -
Vergleichende Betrachtungen der im Projekt MUSTOK verwendeten hydrodynamischen Modelle
Bruss, G. und Bork, I.
Seite 231–254
Artikel -
Schlussfolgerungen und Empfehlungen aus dem Verbundprojekt MUSTOK und zukünftiger Forschungsbedarf
Jensen, J.; Fröhle, P.; Mayerle, R.; Müller-Navarra, S.H. und von Storch, H.
Seite 255–265
Artikel -
Nachruf Miehlke
Müller-Navarra, S.H. und Perlet, I.
Seite 267–271
Artikel
-
-
Die Küste, 74 ICCE
Jahr 2008 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Geological Development of the North Sea and the Baltic Sea
Schwarzer, K.; Ricklefs, K.; Bartholomä, A. and Zeiler, M.
Seite 1–17
Artikel -
The Historical Geography of the German North-Sea Coast: a Changing Landscape
Meier, D.
Seite 18–30
Artikel -
Seabed Morphology and Sediment Dynamics
Zeiler, M.; Schwarzer, K. and Ricklefs, K.
Seite 31–44
Artikel -
The Climate in the North and Baltic Sea Region
Lefebvre, C. and Rosenhagen, G.
Seite 45–59
Artikel -
Oceanographic Processes in the German Bight
Klein, H. and Frohse, A.
Seite 60–76
Artikel -
Oceanographic Processes in the Baltic Sea
Fennel, W. and Seifert, T.
Seite 77–91
Artikel -
Storm Surges on the German Coast
Jensen, J. and Mueller-Navarra, S.H.
Seite 92–124
Artikel -
Allocation of Administrative Responsibilities and Legal Framework Conditions
Probst, B. and Thorenz, F.
Seite 125–130
Artikel -
Coastal Protection along the North Sea and Baltic Sea Coasts
Probst, B.
Seite 131–133
Artikel -
Coastal Flood Defence and Coastal Protection along the North Sea Coast of Schleswig-Holstein
Hofstede, J.
Seite 134–142
Artikel -
Coastal Protection at the North and Baltic Sea: Helgoland Island
Bednarczyk, K.; Heeling, A.; Schaller, D. and Vierfuss, U.
Seite 143–157
Artikel -
Coastal Flood Defence and Coastal Protection along the North Sea Coast of Niedersachsen
Thorenz, F.
Seite 158–169
Artikel -
Coastal Flood Defence and Coastal Protection along the Baltic Sea Coast of Schleswig-Holstein
Hofstede, J.
Seite 170–178
Artikel -
Coastal Protection along the Baltic Sea Coast - Mecklenburg-Vorpommern
Gurwell, B.
Seite 179–188
Artikel -
Sea Dikes in Germany
Schüttrumpf, H.
Seite 189–199
Artikel -
Storm Surge Protection Walls in Germany
Kortenhaus, A.
Seite 200–211
Artikel -
Tidal Barriers at the North and Baltic Sea Coast
Lehmann, H.-A. and Jasper, H.
Seite 212–232
Artikel -
Detached Breakwaters
Fröhle, P.
Seite 234–240
Artikel -
Coastal Groynes in Germany
Weichbrodt, F.
Seite 241–251
Artikel -
Ems-Dollart Estuary
Krebs, M. and Weilbeer, H.
Seite 252–262
Artikel -
The Jade
Götschenberg, A. and Kahlfeld, A.
Seite 263–274
Artikel -
The Weser Estuary
Lange, D.; Müller, H.; Piechotta, F. and Schubert. R.
Seite 275–287
Artikel -
The Elbe Estuary
Boehlich, M. .J. and Strotmann, T.
Seite 288–306
Artikel -
The Eider Estuary
Bednarczyk, K.; Schaller, D. and Vierfuss, U.
Seite 307–316
Artikel -
The Kiel Canal
Brockmann, J.; Heeling, A.; Pohl, M. and Uliczka, K.
Seite 317–332
Artikel -
Access Routes to Baltic Sea Ports
Ernst, A.; Nöthel, H. and Rahlf, H.
Seite 333–346
Artikel -
Ports in Lower Saxony
Uhlendorf, H.-J. and Schmitz, D.
Seite 347–355
Artikel -
Bremen and Bremerhaven
Woltering, S. and Krämer, I.
Seite 356–367
Artikel -
The Port of Hamburg
Bölting, M. et al.
Seite 368–378
Artikel -
The Ports of Schleswig-Holstein
Gesamtverband Schleswig-Holsteinischer Häfen
Seite 379–389
Artikel -
Ports in Mecklenburg-Vorpommern
Bauermeister, U.
Seite 390–403
Artikel -
Marinas in German Coastal Areas
Fröhle, P.
Seite 404–410
Artikel -
The Construction of JadeWeserPort A Deepwater Container Terminal in Wilhelmshaven
JadeWeserPort Realisierungsgesellschaft
Seite 411–417
Artikel
-
-
Die Küste, 73 EurOtop
EurOtop Wave Overtopping of Sea Defences and Related Structures: Assessment Manual
Jahr 2007 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Introduction
Pullen, T.; Allsop, W.; Bruce, T.; Kortenhaus, A.; Schüttrumpf, H. and van der Meer, J.
Seite 1–17
Artikel -
Water levels and wave conditions
Pullen, T.; Allsop, W.; Bruce, T.; Kortenhaus, A.; Schüttrumpf, H. and van der Meer, J.
Seite 18–28
Artikel -
Tolerable discharges
Pullen, T.; Allsop, W.; Bruce, T.; Kortenhaus, A.; Schüttrumpf, H. and van der Meer, J.
Seite 29–39
Artikel -
Prediction of overtopping
Pullen, T.; Allsop, W.; Bruce, T.; Kortenhaus, A.; Schüttrumpf, H. and van der Meer, J.
Seite 40–68
Artikel -
Coastal dikes and embankment seawalls
Pullen, T.; Allsop, W.; Bruce, T.; Kortenhaus, A.; Schüttrumpf, H. and van der Meer, J.
Seite 70–109
Artikel -
Armoured rubble slopesa and mounds
Pullen, T.; Allsop, W.; Bruce, T.; Kortenhaus, A.; Schüttrumpf, H. and van der Meer, J.
Seite 111–129
Artikel -
Vertical and steep seawalls
Pullen, T.; Allsop, W.; Bruce, T.; Kortenhaus, A.; Schüttrumpf, H. and van der Meer, J.
Seite 130–157
Artikel
-
-
Die Küste, 72
Jahr 2007 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Eurotop - Das europäische Wellenüberlaufhandbuch - Eine Kurzfassung -
Schüttrumpf, H.; Kortenhaus, A.; van der Meer, J.; Pullen, T.; Allsop, W. and Bruce, T.
Seite 1–26
Artikel -
Neue Untersuchungen zur Schrumpfung, Durchsickerung und Aufweichung von Deichabdeckböden bei Extremsturmfluten in Schleswig-Holstein
Temmler, H.
Seite 27–63
Artikel -
Tsunami - Untersuchungen für die deutsche Nordseeküste
Bork, I.; Dick, S. ; Kleine, E. and Mueller-Navarra, S.H.
Seite 65–103
Artikel -
Propagation of a Tsunami-Wave in the North Sea
Lehfeldt, R.; Milbradt, P.; Plüß, A. and Schüttrumpf, H.
Seite 105–123
Artikel -
Untersuchungen zur Schwebstoffdynamik im Elbeästuar auf Basis von ADCP-Messungen
Maushake, C.
Seite 125–143
Artikel -
Tidewasserstandsanalyse in Ästuaren am Beispiel der Elbe
Kastens, M.
Seite 145–169
Artikel -
Über die Problematik, im Tidegebiet von Restströmen auf Wasser- und Sedimentverlagerungen zu schließen
Zanke, U.
Seite 171–182
Artikel -
Kooperation mit China auf dem Gebiet des Wasserbaus - Eindrücke vom Second Chinese-German Joint Symposium on Coastal and Ocean Engineering, 11. bis 20. Oktober 2004 in Nanjing, China -
Kohlhase, S.
Seite 183–200
Artikel
-
-
Die Küste, 71
Jahr 2006 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Ein Beitrag zur holozänen Entwicklung Nordfrieslands
Ahrendt, K.
Seite 1–32
Artikel -
Höhenänderungen im Küstenbereich der Ostsee
Richter, A.; Dietrich, R. und Wendt, J.
Seite 33–59
Artikel -
BELAWATT I: Modellierung der seegangsinduzierten Energieeinträge in der Hörnumer Bucht
Pleskachevsky, A.; Eppel, D.; Kapitza, H. und Vaessen, B.
Seite 61–76
Artikel -
BELAWATT II: Wie stark beeinflusst die hydrodynamische Belastung das Sediment-Regime und die Benthos-Lebensgemeinschaft im Hörnumer Tidebecken?
Puls, W.; Eppel, D.; Kapitza, H.; Onken, R.; Pleskachevsky, A.; Riethmueller, R. und Vaessen, B.
Seite 77–92
Artikel -
Mathematische Modellierung von Wellenauf- und -überlauf
Witting, M. und Niemeyer, H.D.
Seite 93–123
Artikel -
Modellgestützte Untersuchungen zu Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten an der deutschen Nordseeküste
Jensen, J.; Mudersbach, C.; Mueller-Navarra, S.H.; Bork, I.; Koziar, C. und Renner, V.
Seite 123–167
Artikel -
Globaler Klimawandel: Szenarien für Extrem-Hochwasser in Hamburg im Jahr 2030 und 2085
Grossmann, I.; Woth, K. und von Storch, H.
Seite 169–182
Artikel -
WAVESCAN - Automatisierte Erfassung und Modellierung von Brandungszonen auf Basis digitaler Bildsequenzen
Schimmels, S.; Santel, F.; Zielke, W. und Heipke, C.
Seite 183–218
Artikel -
Überlegungen zur Anlage von Sportboothäfen an sandigen Brandungsküsten
Kohlhase, S.
Seite 219–231
Artikel -
Vorschlag zum Bau eines Wellenbrechers an der Niehägener Küste
Weiss, D.
Seite 241–247
Artikel -
Geographische Namen in den deutschen Küstengewässern
Schleider, W.
Seite 249–250
Artikel -
30 Jahre 'Estuary Study Group'
Vollmers, H.-J.
Seite 251–269
Artikel -
Bericht zum 30. Treffen der Estuary Study Group
Christiansen, H. und Ohle, N.
Seite 261–263
Artikel -
Reisebericht Konferenz Coastlines, Structures and Breakwaters 2005
Witting, M.
Seite 264–264
Artikel -
Korrekturen zu "Die Küste", H.65, EAK 2002
Kortenhaus, A. und Probst, B.
Seite 265–266
Artikel -
Nachruff Stigge
Miehlke, O.
Seite 268–271
Artikel -
Nachruff Weiss
Gurwell, B.
Seite 273–274
Artikel
-
-
Die Küste, 70 COMRISK
Jahr 2005 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
COMRISK - Common Strategies to Reduce the Risk of Storm Floods in Coastal Lowlands: an Introduction
Hofstede, J.
Seite 1–7
Artikel -
Evaluation of Policies and Strategies for Coastal Risk Management - COMRISK Subproject 1
van Nielen-Kiezebrink, M. and Klooster, J.
Seite 9–17
Artikel -
Strategic Planning in Coastal Risk Management - COMRISK Subproject 2
Sayers, P. and Meadowcroft, I.
Seite 19–31
Artikel -
Risk Perception and Public Participation - COMRISK Subproject 3
Hofstede, J.; Kaiser, G.; Reese, S. and Sterr, H.
Seite 33–45
Artikel -
Performance of Flood Risk Management Measures - COMRISK Subproject 4
Simm, J. and Medowcroft, I.
Seite 47–56
Artikel -
Hydraulic Boundary Conditions for Coastal Risk Management - COMRISK Subproject 5
Dekker, J.; Wolters, A.; den Heijer, F. and Fraikin, S.
Seite 57–74
Artikel -
Risk Assessment for Flanders - Comrisk Subproject 6
Verwaest, T. and Trouw, K.
Seite 75–85
Artikel -
Risk Assessment for the Ribe Area - COMRISK Subproject 7
Piontkowitz, T.; Kortenhaus, A. and Oumeraci, H.
Seite 87–102
Artikel -
Risk Assessment for the Lincolnshire Coastal Flood Unit - COMRISK Subproject 8
Pobjoy, E.; Floyd, P. and Hayman, S.
Seite 103–116
Artikel -
Risk Assessment for the Island of Langeoog - COMRISK Subproject 9
Blum, H. and Thorenz, F.
Seite 117–131
Artikel -
COMRISK - Common Strategies to Reduce the Risk of Storm Floods in Coastal Lowlands: a Synthesis
Hofstede, J.; Blum, H.; Fraikin, S.; Hayman, S.; Laustrup, C.; van Nielen-Kiezebrink, M.; Meadowcroft, I.; Piontkowitz, T.; Thorenz, F.; Verwaest, T. and Wolters, A.
Seite 133–150
Artikel -
Integrated Risk-Based Design and Management of Coastal Flood Defences
Oumeraci, H.
Seite 151–172
Artikel -
Risk is of all Time
Ale, B.
Seite 173–184
Artikel
-
-
Die Küste, 69 PROMORPH
Jahr 2005 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Vorhersage mittelskaliger Morphodynamik - PROMORPH
Mayerle, R. und Zielke, W.
Seite 1–23
Artikel -
Patterns of Hydrodynamics in a Tide-Dominated Coastal Area in the South-Eastern German Bight
Toro, F.; Mayerle, R.; Poerbandono; und Wilkens, J.
Seite 25–62
Artikel -
Composition and Dynamics of Sediments in Tidal Channels of the German North Sea Coast
Poerbandono und Mayerle, R.
Seite 63–91
Artikel -
Geology and Morphodynamics of a Tidal Flat Area along the German North Sea Coast
Ricklefs, K. und Asp Neto N. E.
Seite 93–127
Artikel -
Meteorological Data and Wind Field Modelling in the Dithmarschen Bight
Benkel, A. und Groß, G.
Seite 129–140
Artikel -
Modelling of Flow in a Tidal Flat Area in the South-Eastern German Bight
Palacio, C.; Mayerle, R.; Toro, M. und Jiménez, N.
Seite 141–174
Artikel -
Modelling of Waves in a Tidal Flat Area in the South-Eastern German Bight
Wilkens, J.; Junge, I. und Hoyme, H.
Seite 175–201
Artikel -
Hydrodynamic Forcing Along the Open Sea Boundaries of Small-Scale Coastal Models
Mayerle, R.; Wilkens, J.; Escobar, C. und Windupranata, W.
Seite 203–228
Artikel -
Dimension and Roughness Distribution of Bed Forms in Tidal Channels in the German Bight
Mayerle, R.; Pramono, G. und Escobar, C.
Seite 229–251
Artikel -
Modelling of Suspended Sediment Dynamics in Tidal Channels of the German Bight
Winter, C.; Poerbandono; Hoyme, H. und Mayerle, R.
Seite 253–278
Artikel -
Modelling of Medium-Scale Morphodynamics in a Tidal Flat Area in the South-Eastern German Bight
Junge, I.; Wilkens, J.; Hoyme, H. und Mayerle, R.
Seite 279–310
Artikel -
Morphodynamic Response to Natural and Anthropogenic Influences in the Dithmarschen Bight
Wilkens, J. und Mayerle, R.
Seite 311–337
Artikel -
Exchange and Archiving of Measurement Data within the Research Project PROMORPH
Junge, I. und Schubert, B.
Seite 339–351
Artikel -
Near Bed Suspended Sediment Dynamics in a Tidal Channel of the German Wadden Sea
Schrottke, K. und Abegg. F.
Seite 353–367
Artikel -
Investigations of Transient Sediment Dynamics by the DSLP®-Method
Eden, H.; Hensse, J. und Müller, V.
Seite 369–377
Artikel -
Morphological Changes in a Tidal Flat Area: A Comparison of Radar, Optical and In-Situ Data
Ricklefs, K.; Lehner, S. und Rausch, J.
Seite 379–391
Artikel -
Effectiveness of Acoustic Profiling for Estimating the Concentration of Suspended Material
Poerbandono und Mayerle, R.
Seite 393–407
Artikel -
A Proposed Approach for the Determination of the Accuracy of Acoustic Profilers for Field Conditions
Jiménez González, S.; Mayerle, R. und Egozcue, J. .J.
Seite 409–420
Artikel
-
-
Die Küste, 68
Jahr 2004 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Hydrodynamische und morphologische Vorgänge in brackwasserbeeinflussten Vorhäfen -In situ Messungen -
Nasner, H.
Seite 1–65
Artikel -
Regenerierung von Materialentnahmestellen in Nord- und Ostsee
Zeiler, M.; Figge, K.; Griewatsch, K.; Diesing, M. und Schwarzer, K.
Seite 67–98
Artikel -
Charakterisierung der Tidekurve
Gönnert, G.; Isert, K.; Giese, H. und Plüß, A.
Seite 99–141
Artikel -
Wellendruckschlagbelastungen auf historische Küstenbauwerke
Müller, G. und Wolters, G.
Seite 143–163
Artikel -
A method to correlate granulometrical sediment parameters and hydrographical data
Heise, B.; Bobertz, B. und Harff, J.
Seite 165–186
Artikel -
Submarine Warmwasserquellen? Eine geothermische Entdeckung in der Mecklenburger Bucht
Müller, M. und Kaul, N.
Seite 187–200
Artikel -
Langfristige Sedimentdynamik des Systems Tidebecken-Ebbdelta unter besonderer Berücksichtigung von verändertem Seegang und Wasserständen
Hirschhäuser, T. und Zanke, U.
Seite 201–248
Artikel -
Reisebericht XXX. IAHR-Kongress Thessaloniki
Lehfeldt, R.
Seite 249–252
Artikel
-
-
Die Küste, 67
Jahr 2003 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Nachruf Dr. Rohde
Knieß, H.-G. und Barhtel, V.
Seite 1–2
Artikel -
Naturgefahren und Risikobetrachtung im schleswig-holsteinischen Küstenraum
Markau, H.-J. und Reese, S.
Seite 3–22
Artikel -
Morphologische Modellierung der Biodesposition in einem Testfeld der Dithmarscher Bucht
Hirschhäuser, T.
Seite 23–50
Artikel -
Sturmwellen-Resonanz an der Westküste der Insel Sylt
Büsching, F.
Seite 51–82
Artikel -
Das Nordseemodell der BAW zur Simulation der Tide in der Deutschen Bucht
Plüß, A.
Seite 84–127
Artikel -
Neues Verfahren zur Berechnung der Sielabflüsse in Ostfriesland aus dem Binnenpegel der Sielbecken
Flöser, G.
Seite 129–140
Artikel -
Grundwasserstandsbeobachtungen im Bereich von Uferwänden und Baugruben an der Elbe und Westküste Schleswig-Holsteins
Temmler, H.
Seite 141–183
Artikel -
Sturmfluten und Windstau in der Deutschen Bucht - Charakter, Veränderungen und Maximalwerte im 20. Jahrhundert
Gönnert, G.
Seite 185–365
Artikel -
Zur Abschätzung von Sturmflutwasserständen mit sehr kleinen Überschreitungswahrscheinlichkeiten
Jensen, J. und Frank, T.
Seite 367–405
Artikel -
28th International Conference on Coastal Engineering ICCE ´02 in Cardiff, Wales, UK
Barthel, V.; Lehfeldt, R.; Kunz, H. und Schüttrumpf, H.
Seite 409–415
Artikel -
6th Conference on Coastal and Port Engineering in Developing Countries - COPEDEC VI
Barthel, V.
Seite 417–424
Artikel -
Hydroinformatics 2002, Cardiff, UK
Heidmann, K.
Seite 425–425
Artikel -
27. Treffen der Estuary Study Group, 2003 in Brügge
Christiansen, H.
Seite 426–426
Artikel -
Buchbesprechung: Geschiebe als Zeugen der Eiszeit in Norddeutschland.
Zeiler, M.
Seite 427–427
Artikel -
ICCE 2008 - 31st International Conference on Coastal Engineering
[ohne Autor]
Seite 428–428
Artikel
-
-
Die Küste, 66 Ostseeheft
Die Wasserstände an der Ostseeküste, Entwicklungen- Sturmfluten- Klimawandel
Jahr 2003 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Die Wasserstände an der Ostseeküste - Entwicklungen - Sturmfluten - Klimawandel 1. Wasserstandsentwicklung in der südlichen Ostsee während des Holozäns
Hupfer, P.; Harff, J.; Sterr, H. und Stigge, H.-J.
Seite 4–21
Artikel -
Die Wasserstände an der Ostseeküste - Entwicklungen - Sturmfluten - Klimawandel 2. Der mittlere Wasserstand im 19. und 20. Jahrhundert. Bestimmung - Entwicklung - Variationen
Hupfer, P.; Harff, J.; Sterr, H. und Stigge, H.-J.
Seite 22–105
Artikel -
Die Wasserstände an der Ostseeküste - Entwicklungen - Sturmfluten - Klimawandel 3. Hoch- und Niedrigwasser
Hupfer, P.; Harff, J.; Sterr, H. und Stigge, H.-J.
Seite 106–216
Artikel -
Die Wasserstände an der Ostseeküste - Entwicklungen - Sturmfluten - Klimawandel 4. Auswirkungen von Wasserstandsschwankungen an der Küste
Hupfer, P.; Harff, J.; Sterr, H. und Stigge, H.-J.
Seite 217–297
Artikel -
Die Wasserstände an der Ostseeküste - Entwicklungen - Sturmfluten - Klimawandel - 5. Schriftenverzeichnis
Hupfer, P.; Harff, J.; Sterr, H. und Stigge, H.-J.
Seite 298–316
Artikel -
Die Wasserstände an der Ostseeküste - Entwicklungen - Sturmfluten - Klimawandel 6. Glossar
Hupfer, P.; Harff, J.; Sterr, H. und Stigge, H.-J.
Seite 317–331
Artikel
-
-
Die Küste, 65 EAK 2002, korrigierte Ausgabe 2007, unveränderter Nachdruck
EAK 2002, Empfehlungen für Küstenschutzwerke
Jahr 2015 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
EAK 2002/2007 - Vorwort
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 3–6
Artikel -
EAK 2002/2007 - Zusammenfassung
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 7–8
Artikel -
EAK 2002/2007 - Vorbemerkung zur Einführung eines Teilsicherheitskonzeptes für Küstenschutzwerke
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 9–10
Artikel -
Empfehlungen A 2002 - Äußere Belastung als Grundlage für Planung und Bemessung von Küstenschutzwerken
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 1–302
Artikel -
Empfehlungen B 2002 - Geotechnische Untersuchungen von See- und Tidestromdeichen
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 303–337
Artikel -
Empfehlungen C 2002 - Baustoffe und Küstenschutzwerke
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 339–398
Artikel -
Empfehlungen G 2002 - Seedeiche und Tidestromdeiche
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 399–550
Artikel -
Empfehlungen H 2002 - Empfehlungen für Verlegen und Betrieb von Leitungen im Bereich von Hochwasserschutzanlagen
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 551–560
Artikel -
Anhang 2002 - Neuere Ausführungsbeispeile zu den Empfehlungen E: Deckwerke und andere Längswerke als Küstenschutz und Empfehlungen F: Buhnen als Küstenschutz der EAK 1993
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 561–589
Artikel
-
-
Die Küste, 65 EAK 2002, korrigierte Ausgabe
EAK 2002, Empfehlungen für Küstenschutzwerke
Jahr 2007 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
EAK 2002/2007 - Vorwort
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 3–6
Artikel -
EAK 2002/2007 - Zusammenfassung
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 7–8
Artikel -
EAK 2002/2007 - Vorbemerkung zur Einführung eines Teilsicherheitskonzeptes für Küstenschutzwerke
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 9–10
Artikel -
Empfehlungen A 2002 - Äußere Belastung als Grundlage für Planung und Bemessung von Küstenschutzwerken
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 1–302
Artikel -
Empfehlungen B 2002 - Geotechnische Untersuchungen von See- und Tidestromdeichen
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 303–337
Artikel -
Empfehlungen C 2002 - Baustoffe und Küstenschutzwerke
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 339–398
Artikel -
Empfehlungen G 2002 - Seedeiche und Tidestromdeiche
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 399–550
Artikel -
Empfehlungen H 2002 - Empfehlungen für Verlegen und Betrieb von Leitungen im Bereich von Hochwasserschutzanlagen
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 551–560
Artikel -
Anhang 2002 - Neuere Ausführungsbeispeile zu den Empfehlungen E: Deckwerke und andere Längswerke als Küstenschutz und Empfehlungen F: Buhnen als Küstenschutz der EAK 1993
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 561–589
Artikel
-
-
Die Küste, 65 EAK 2002
EAK 2002, Empfehlungen für Küstenschutzwerke
Jahr 2002 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
EAK 2002 - Vorwort
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Artikel -
EAK 2002 - Zusammenfassung
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Artikel -
EAK 2002 - Vorbemerkung zur Einführung eines Teilsicherheitskonzeptes für Küstenschutzwerke
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
-
Empfehlungen A 2002 - Äußere Belastung als Grundlage für Planung und Bemessung von Küstenschutzwerken
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
-
Empfehlungen B 2002 - Geotechnische Untersuchungen von See- und Tidestromdeichen
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
-
Empfehlungen C 2002 - Baustoffe und Küstenschutzwerke
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
-
Empfehlungen G 2002 - Seedeiche und Tidestromdeiche
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
-
Empfehlungen H 2002 - Empfehlungen für Verlegen und Betrieb von Leitungen im Bereich von Hochwasserschutzanlagen
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
-
Anhang 2002 - Neuere Ausführungsbeispeile zu den Empfehlungen E: Deckwerke und andere Längswerke als Küstenschutz und Empfehlungen F: Buhnen als Küstenschutz der EAK 1993
Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
-
-
Die Küste, 64
Jahr 2001 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Bemessung von See- und Ästuardeichen in Niedersachsen
Niemeyer, H.D.
Seite 1–14
Artikel -
Hydrodynamische Wirksamkeit von Lahnungen, Hellern und Sommerdeichen
Niemeyer, H.D. und Kaiser, R.
Seite 15–60
Artikel -
Verifikation des Extrapolationsverfahrens zur Ermittlung des Bemessungswellenauflaufs aus der Einmessung von Teekgrenzen
Niemeyer, H.D.; Kaiser, R.; Gärtner, J.; Peters, K.-H. und Schneider, O.
Seite 61–85
Artikel -
Windstauentwicklung in dem Tiefwasserbereich der Südöstlichen Nordsee bei Sturmflutwetterlage
Lassen, L..; Siefert, W. und Gönnert, G.
Seite 87–125
Artikel -
Morphologische Langfristprognose für das System Tidebecken-Außensände am Beispiel Sylts und der Dithmarscher Bucht
Hirschhäuser, T. und Zanke, U.
Seite 127–160
Artikel -
Konzentration und Transport suspendierter Sedimente bei unregelmäßigem Seegang
Kos'yan, R.; Kunz, H.; Pykhov, N.; Kuznetsov, S.; Podymov, I.; Vorobyev, P.
Seite 161–200
Artikel -
Morphologische Änderungen des Unterwasserstrandes an der Westküste des Fischlandes
Dette, H.H.; Raudkivi, A.J. und Oumeraci, H.
Seite 201–234
Artikel -
Wirkungsweise durchlässiger Pfahlbuhnen für den Küstenschutz
Trampenau, T. und Oumeraci, H.
Seite 235–275
Artikel -
27. Internationale Konferenz für Küsteningenieurwesen Sydney, Australien 2000
Kunz, H.
Seite 277–281
Artikel -
Coastal Zone Canada 2000
Barthel, V.
Seite 283–302
Artikel -
Buchrezension
Reinhardt, W.
Seite 303–304
Artikel
-
-
Die Küste, 63 Global Storm Surges
Global Storm Surges
Jahr 2001 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Global Storm Surges: Theory, Observations and Applications - Preface and Contents
Gabriele Gönnert; Shishir K. Dube; Tad Murty; Winfried Siefert
Artikel -
1. Introduction and General Considerations
Gabriele Gönnert; Shishir K. Dube; Tad Murty; Winfried Siefert
Seite 1–39
Artikel -
2. Basic Storm Surge Equations and Standard Methods of Solutions
Gabriele Gönnert; Shishir K. Dube; Tad Murty; Winfried Siefert
Seite 40–51
Artikel -
3. Finite-Element Models
Gabriele Gönnert; Shishir K. Dube; Tad Murty; Winfried Siefert
Seite 52–81
Artikel -
4. Special Hydrodynamic Problems
Gabriele Gönnert; Shishir K. Dube; Tad Murty; Winfried Siefert
Seite 82–145
Artikel -
5. Meterological Aspects
Gabriele Gönnert; Shishir K. Dube; Tad Murty; Winfried Siefert
Seite 146–290
Artikel -
6. Storm Surges generated by Tropical Cyclones - Case Studies
Gabriele Gönnert; Shishir K. Dube; Tad Murty; Winfried Siefert
Seite 291–454
Artikel -
7. Storm Surges generated by Extra-Tropical Cyclones - Case Studies
Gabriele Gönnert; Shishir K. Dube; Tad Murty; Winfried Siefert
Seite 455–546
Artikel -
8. Impact of Climate Change and Sea Level Rise on Storm Surges
Gabriele Gönnert; Shishir K. Dube; Tad Murty; Winfried Siefert
Seite 547–580
Artikel -
9. References
Gabriele Gönnert; Shishir K. Dube; Tad Murty; Winfried Siefert
Seite 581–622
Artikel
-
-
Die Küste, 62
Jahr 2000 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Nachruf Wienfried Siefert
Barthel, V.
Seite 1–2
Artikel -
Die Reduktion langjähriger Wasserstandsmessungen an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns auf einen einheitlichen Höhenbezug
Liebsch, G.; Dietrich, R., ; Ballani, L. und Langer, G.
Seite 3–28
Artikel -
Zyklen in den Differenzen täglicher mittlerer Wasserstände zwischen nördlichen und südlichen Ostseepegeln
Stigge, H.-J; Perlet, I. und Broman B.
Seite 29–36
Artikel -
5x synoptische Vermessungen der deutschen Küstengewässer der Nordsee / Archivierung der Ergebnisse / Nutzung des Digitalen Tiefenmodells Küste DIGEKÜ
Schleider W.
Seite 37–51
Artikel -
Materialinventur an der deutschen Nordseeküste
Zeiler, M.; Schulz-Ohlberg, J. und Figge K.
Seite 53–86
Artikel -
Forschungsvorhaben WADE - Synthese und Ausblick -
Niemeyer, H.-D.
Seite 87–99
Artikel -
Trischen - die Geschichte einer alluvialen Insel im Dithmarscher Wattenmeer
Wieland, P.
Seite 101–140
Artikel -
Morphogenese und -dynamik im Seegat und Ebb-Delta des Hörnum Tiefs
Hofstede, J. und Spitta V.
Seite 141–157
Artikel -
Schwebstoffdynamik in der Trübungszone des Ems-Ästuars- Anwendung eines Analysekonzeptes für hoch aufgelöste und dauerhaft betriebene Gewässergütemessungen -
Spingat, F. und Oumeraci, H.
Seite 159–219
Artikel -
Konferenzbericht ICCE 1998 - 26. Internationale Konferenz für Küsteningenieurwesen Kopenhagen, Dänemark, 1998
Niemeyer, H.-D.; Kunz, H. und Barthel, V.
Seite 223–230
Artikel -
Konferenzbericht COPEDEC 1999 - 5. Konferenz fur Kusteningenieurwesen und Hafenbau in Entwicklungsländern - COPEDEC V - Fifth International Conference on Coastal and Port Engineering in Developing Countries Kapstadt, Südafrika, 1999
Kunz, H.; Niemeyer, H.-D. und Barhtel, V.
Seite 231–235
Artikel -
Konferenzbericht COASTGIS 1999 - GIS and New Advances in Integrated Coastal Management
Hofstede, J.
Seite 237–238
Artikel
-
-
Die Küste, 61 KliBo
Jahr 1999 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Fazieswechsel im Küstenholozän Nordostrügens als Indikatoren für den Klimawandel und die Wasserspiegelentwicklung im südlichen Ostseeraum
Schumacher, W. und Bayerl, K.-A.
Seite 1–20
Artikel -
Historische bis rezente Küstenveränderungen im Raum Fischland-Darß-Zingst-Hiddensee anhand von Karten, Luft- und Satellitenbildern
Tiepolt, L. und Schumacher, W.
Seite 29–54
Artikel -
Extremwasserstände an der deutschen Ostseeküste nach Beobachtungen und in einem Treibhausgasszenario
Baerens, C. und Hupfer, P.
Seite 47–72
Artikel -
Veränderungen in der Häufigkeit von Sturmhochwassern an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns und deren Ursachen
Beckmann, B.-R. und Tetzlaff, G.
Seite 73–87
Artikel -
Die Berechnung von Windfeldern und Schubspannungsgeschwindigkeiten an der Wasseroberfläche
Hinneburg, D.; Raabe, A. und Tetzlaff, G.
Seite 89–110
Artikel -
Schwankungen der atmosphärischen Zirkulation und die Veränderlichkeit des Seegangs vor der deutschen Ostseeküste
Hinneburg, D.; Kolax, M. und Hupfer, P.
Seite 111–125
Artikel -
Seegangsbelastung vor der Aussenküste von Mecklenburg-Vorpommern - Grundlagen des Seegangsatlas für die Gewässer vor dem Darss und Zingst
Börngen, M.; Schönfeldt, H.-J.; Riechmann, F. und Tetzlaff, G.
Seite 127–147
Artikel -
Küstenentwicklungsmodell zur langfristigen Berechnung des Sedimenttransports in Abhängigkeit von Windverteilung und welleninduziertem Brandungsstrom an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns zwischen Warnemünde und Hiddensee
Stephan, M. und Schönfeldt, H.-J.
Seite 149–176
Artikel -
Modellierung grossräumiger hydrodynamischer und morphologischer Prozesse an den Aussenküsten von Fischland, Darss und Zingst
Weilbeer, H. und Zielke, W.
Seite 177–194
Artikel -
Untersuchungen zum Wasserhaushalt der Darß-Zingster Boddenkette
Beckmann, B.-R. und Tetzlaff, G.
Seite 195–210
Artikel -
Zum Verhalten der Wassertemperatur und bioklimatischer Parameter im Bereich der deutschen Ostseeküste
Tinz, B. und Hupfer, P.
Seite 211–230
Artikel
-
-
Die Küste, 60
Jahr 1998 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Tiden und Sturmfluten in der Elbe und ihren Nebenflüssen Die Entwicklung von 1950 bis 1997 und ihre Ursachen
Siefert, W.
Seite 1–115
Artikel -
Die Strömungsverhältnisse zwischen Sylt und Amrum
Ross, J.
Seite 117–139
Artikel -
Die Verteilung von Schwebstoffen im Hörnum-Tief
Ricklefs, K.
Seite 141–160
Artikel -
Simulation von Sedimentation und Erosion in Lahnungsfeldern
Matheja, A.; Schwarze, H. und Zimmermann, C.
Seite 161–190
Artikel -
Ausführung und Wirkungsweise von Lahnungen
von Lieberman, N.; Schwarze, H. und Zimmermann, C.
Seite 191–225
Artikel -
Bemessungswasserstände 2085 A entlang der Elbe - Ergebnisse einer Überprüfung durch die Länderarbeitsgruppe nach 10 Jahren (1995/96)
Siefert, W.
Seite 227–255
Artikel -
Morwin - Numerische Simulation der Morphogenese von Windwatten
Lehfeldt, R. und Barthel, V.
Seite 257–277
Artikel -
Buchrezension: - Norddeutsche Wurten-Siedlungen im Archäologischen Befund. Analyse und Interpretation aufgrund siedlungsgeographischer Modelle. - Arbeiten zur Urgeschichte des Menschen. Hrsg. von Helmut Ziegert. Band 20. Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1997. 298 Seiten, 85 Abbildungen. ISBN 3-631-31557-0
Ferk, U.
Artikel
-
-
Die Küste, 59
Jahr 1997 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Über Wassertemperaturen an deutschen Küsten
Müller-Navarra, S. H. und Ladwig, N.
Seite 1–26
Artikel -
Die Ermittlung fernerkundungsrelevanter inhärenter optischer Eigenschaften von Wasserinhaltsstoffen mit dem Verfahren der schrittweisen Abtrennung
Rennert, R.
Seite 27–38
Artikel -
Präzise Höhenbestimmung des Helgoländer Pegels
Seeber, G.; Torge, W.; Denker, H. und Goldan, H.-J.
Seite 39–61
Artikel -
Sedimentation in Tidehäfen - Phase 2
Nasner, H.
Seite 63–114
Artikel -
Morphologische Charakterisierung der Tidebecken des schleswig-holsteinischen Wattenmeeres vor dem Hintergrund säkularer Meeresspiegeländerungen
Spiegel, F.
Seite 115–142
Artikel -
Morphologie des St. Peter-Ording-Sandes
Hofstede, J. L. A.
Seite 143–171
Artikel -
Kurzinformation Workshop-Serie zu - Hydrologie, Wasserwirtschaft und Verminderung der Gefahren von Naturereignissen in tiefgelegenen Küsten- und Deltagebieten - (IHP-IV-Projekt H-2.2)
Siefert, W.
Seite 173–181
Artikel -
Coastal Zone Dynamics - im Rahmen der internationalen Konferenz - Dynamics of ocean and atmosphere - in Moskau, Russland
Kunz, H.
Seite 183–187
Artikel
-
-
Die Küste, 58
Jahr 1996 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Interdisziplinäre Erforschung des Deichvorlandes im Forschungsvorhaben -Erosionsfestigkeit von Hellern-
Erchinger, H. F.; Coldewey, H.-G. und Meyer, C.
Seite 1–45
Artikel -
Deichvorlandbewirtschaftung im Wandel der Zeit
Probst, B.
Seite 47–60
Artikel -
Vorlandmanagement in Schleswig-Holstein
Hofstede, J. L. A. und Schirmacher, R.
Seite 61–73
Artikel -
Auswirkungen des Eidersperrwerkes auf die Morphodynamik des Eiderästuars
Gönnert, G.
Seite 75–107
Artikel -
Tideablauf und Meeresspiegel im Bereich der südöstlichen Nordsee-Amphidromien
Lassen, H. und Siefert, W.
Seite 109–160
Artikel -
Dispersionseffekte bei Schwerewellen im Flachwasser
Büsching, F. und Speranski, N.
Seite 161–177
Artikel -
Über die Bedeutung der Reflexion von Obertiden für die Unterhaltungsaufwendungen in der Tideelbe
Eichweber, G. und Lange, D.
Seite 179–198
Artikel -
Der Sauerstoffhaushalt der Tideelbe
Bergemann, M.; Blöcker, G.; Harms, H.; Kerner, M.; Meyer-Nehls, R.; Petersen, W. und Schroeder, F.
Seite 199–261
Artikel
-
-
Die Küste, 57
Jahr 1995 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Die Versuchsstrandaufspülung 1992 auf Norderney und Messungen zum äolischen Sandtransport
Erchinger, H. F. und Knaack, H.
Seite 1–23
Artikel -
Sedimentologische und morphologische Untersuchungen der ersten kombinierten Vorstrand- und Strandauffüllung im Bereich des Buhnen-Deckwerks-Systems von Norderney
Eitner, V.
Seite 25–45
Artikel -
Ökologische Auswirkungen von Sandvorspülungen auf die Strandfauna
Schratzberger, M. und Thiel, H.
Seite 47–64
Artikel -
Untersuchungen zur Morphodynamik des Wattenmeeres im Forschungsvorhaben WADE
Niemeyer, H. D.; Goldenbogen, R.; Schroeder, E. und Kunz, H.
Seite 65–94
Artikel -
Über den Einflusß baulicher Veränderungen in der Elbe auf die Morphologie im Gebiet Hahnöfer Nebenelbe / Mühlenberger Loch
Marnitz, U.
Seite 95–120
Artikel -
Interpretation von Wasserstandsänderungen in der Deutschen Bucht auf der Basis der Ergebnisse eines KFKI-Projektes
Lassen, H.
Seite 121–134
Artikel -
Folgen eines beschleunigten Meeresspiegelanstiegs für die Wattgebiete der niedersächsischen Nordseeküste
Ferk, U.
Seite 135–156
Artikel -
Anwendung des mathematischen Seegangsmodells HISWA auf Wattenmeerbereiche
Niemeyer, H. D.; Kaiser, R. und Hans den Adel
Seite 157–185
Artikel
-
-
Die Küste, 56
Jahr 1994 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Die Wasserstände an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns
Stigge, H.-J.
Seite 1–23
Artikel -
Die vorpommerschen Boddengewässer - Hydrographie, Bodenablagerungen und Küstendynamik
Lampe, R.
Seite 25–49
Artikel -
Die Eisverhältnisse in den Küstengebieten von Mecklenburg-Vorpommern
Schmelzer, N.
Seite 51–65
Artikel -
Strukturelle Typisierung der Steilufer an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns
Schulz, W.
Seite 67–77
Artikel -
Koresand - Die Entwicklung eines Aussensandes vor dem dänischen Wattenmeer
Jespersen, M. und Rasmussen, E.
Seite 79–91
Artikel -
Der Einfluss eines Meeresspiegelanstiegs auf Gezeiten und Sturmfluten in der Deutschen Bucht
Stengel, T. und Zielke, W.
Seite 93–117
Artikel -
Schließen von Lücken in Pegelaufzeichnungen
Liebig, W.
Seite 119–134
Artikel -
Erste Ergebnisse empirischer Modellierung der Morphodynamik eines Watteinzugsgebietes am Beispiel der Dithmarscher Bucht
Goldenbogen, R.
Seite 135–149
Artikel -
Parametrisierungen morphodynamischer Strukturen von Watteinzugsgebieten für empirisch-konzeptionelle Modellierungen
Schroeder, E.
Seite 151–169
Artikel
-
-
Die Küste, 55 EAK
Empfehlungen für die Ausführung von Küstenschutzwerken durch den Ausschuß für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft fur Erd- und Grundbau e.V. und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Jahr 1993 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Empfehlungen A - Äußere Belastung als Grundlage für Planung und Bemessung von Küstenschutzwerken
Ausschuß für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. sowie der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 1–214
Artikel -
Empfehlungen B - Boden und Baugrund für Küstenschutzwerke
Ausschuß für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. sowie der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 215–231
Artikel -
Empfehlungen C - Baustoffe für Küstenschutzwerke
Ausschuß für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. sowie der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 233–282
Artikel -
Empfehlungen D - Sandaufspülungen als Küstenschutz
Ausschuß für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. sowie der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 283–351
Artikel -
Empfehlungen E - Deckwerke und andere Längswerke als Küstenschutz
Ausschuß für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. sowie der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 353–470
Artikel -
Empfehlungen F - Buhnen als Küstenschutz
Ausschuß für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. sowie der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 471–539
Artikel -
Anhang: Übersichtskarten zu den Ausführungsbeispielen der Empfehlungen D, E und F
Ausschuß für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. sowie der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.
Seite 541–542
Artikel
-
-
Die Küste, 54
Jahr 1992 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Das interdisziplinäre KFKI-Verbundforschungsvorhaben - Wechselwirkungen zwischen Küstenbauwerken und mariner Umwelt -
Kunz, H.
Seite 1–21
Artikel -
Ergebnisse morphologischer Untersuchungen zu den Strandaufspülungen auf Norderney
Kunz, H. und Stephan, H.-J.
Seite 23–52
Artikel -
Die ursächliche Deutung von Transportphänomenen als Gestaltungsgrundlage für Strandauffüllungen
Niemeyer, H. D
Seite 53–92
Artikel -
Sedimentologische Untersuchungen zu den Auswirkungen einer künstlichen Auffüllung des Norderneyer Strandes auf die Transport- und Umlagerungsvorgänge
Eitner, V.; Ragutzki, G. und Westhoff, T.
Seite 93–110
Artikel -
Statistische Analyse von Messdaten aus einem Buhnenfeld
Nöthel, H.; Sundar, V. und Holz, K.-P.
Seite 111–130
Artikel -
Meteorologische Messungen auf Norderney und Modellrechnungen
Schmidt, H. und Pätsch, J.
Seite 131–142
Artikel -
Die versuchsorientierte Strandaufspülung Norderney 1989
Erchinger, H. F. und Tillmann, B.
Seite 143–168
Artikel -
Deichvorland: Seine Entwicklung zwischen Ems und Jade und die Untersuchungen im Forschungsvorhaben - Erosionsfestigkeit von Hellern -
Coldewey, H.-G. und Erchinger, H. F.
Seite 169–187
Artikel
-
-
Die Küste, 53
Jahr 1992 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Zur Windstauentwicklung in der südöstlichen Nordsee
Lassen, H. und Siefert, W.
Seite 1–28
Artikel -
Der Unterelbe- 'Salzkeil' - Eine morphodynamische Bewertung
Dammschneider, H.-J.
Seite 29–50
Artikel -
Strandvorspülungen vor der Westküste von Sylt
Führböter, A. und Dette, H.-H.
Seite 51–126
Artikel -
Sedimentation in Tidehäfen
Nasner, H.
Seite 127–169
Artikel -
Analyse und Simulation von Vorlandveränderungen an der deutschen Nordseeküste
Osterthun, M; Zhu, J. und Partenscky, H.-W.
Seite 171–210
Artikel -
Analyse der Wasserstandsentwicklung und Tidedynamik in der Deutschen Bucht* *(Abschlussbericht zum KFKI-Projekt - Wasserstandsentwicklung in der Deutschen Bucht - )
Jensen, J.; Mügge, H.-E. und Schönfeld, W.
Seite 211–275
Artikel -
Untersuchungen über die Morphodynamik im Wattgebiet der inneren Deutschen Bucht (Abschlussbericht des KFKI-Projektes MORAN, Teil II)
Schüller, A. und Hofstede, J.
Seite 277–312
Artikel
-
-
Die Küste, 52
Jahr 1991 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Die dynamische Verweilzeit und ihre Beziehungen zum Wellenauflauf und -ablauf an einer Deichböschung 1:n = 1:6
Führböter, A. und Witte, H.-H.
Seite 1–31
Artikel -
Der Seedeich Porrenkoog bei Husum, eine deichbauhistorische Dokumentation vor Ort vom Mittelalter bis in die Gegenwart
Wohlenberg, E.
Seite 33–83
Artikel -
Mittlere Tidewasserstände in der südöstlichen Nordsee - säkularer Trend und Verhältnisse um 1980 (Schlussbericht eines KFKI-Projektes)
Lassen, H. und Siefert, W.
Seite 85–137
Artikel -
Digitales Geländemodell Küste (DIGEKÜ) - Grundlagen und Aufgabe -
Schleider, W. und Buziek, G.
Seite 139–144
Artikel -
Zur Sedimentationsdynamik in den tideoffenen Bremer Seehäfen
Schuchardt, B. und Schirmer, M.
Seite 145–170
Artikel -
Über Eintrittswahrscheinlichkeiten von Windstau, Oberwasser und örtlichem Wind in einem Tidefluss am Beispiel der Elbe
Siefert, W.
Seite 171–190
Artikel -
Anwendung der Hauptkomponentenanalyse auf Wasserstandszeitreihen von deutschen Nordseepegeln**Zwischenbericht zum KFKI-Projekt - Wasserstandsentwicklung in der Deutschen Bucht -
Schönfeld, W. und Jensen, J.
Seite 191–204
Artikel -
Einreihige Holzpfahlbuhnen im technischen Küstenschutz von Mecklenburg-Vorpommern
Weiss, D.
Seite 205–224
Artikel -
Die Veränderung der Scheitelhöhen hoher Sturmfluten in Hamburg
Rohde, H.
Seite 225–240
Artikel -
Eine theoretische Betrachtung über Sandvorspülungen mit Wiederholungsintervallen
Führböter, A.
Seite 241–254
Artikel -
Kontinuierliche Beobachtungen der Gewässersohle mit einem Sandstandpegel
Manzenrieder, H. und Snippe, B.
Seite 255–263
Artikel
-
-
Die Küste, 51
Jahr 1991 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Beschreibung des Baues des Bremer Leuchtthurmes an der Stelle der Bremerbaake in der Wesermünde (Bremerhaven, auszugsweiser Nachdruck von 1857 mit ergänzender Anmerkungen von Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Pohl)
J. J. van Ronzelen
Seite 1–38
Artikel -
Die Korrektion der Unterweser (Bremen, Nachdruck von 1888 mit ergänzenden Anmekrungen von Dipl.-Ing. Jan Dirksen)
Franzius, L.
Seite 39–73
Artikel -
Über die Fluth- und Boden-Verhältnisse des Preußischen Jade-Gebietes (Auszug aus dem Monatsbericht der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1856)
Hagen, G.
Seite 75–82
Artikel -
Zwei Gutachten "das Fahrwasser der Jade betreffend" (1899 und 1903 mit ergänzenden Anmerkungen von Dr.-Ing. Günter Luck)
Lentz, H.
Seite 83–106
Artikel -
Meer und Küste bei Wangeroog und die Kräfte, die auf ihre Gestaltung einwirken (Nachdruck aus "Zeitschrift für Bauwesen", Jg. 1911, Berlin, mit ergänzenden Anmerkungen von Dipl.-Ing. Siegried Lilienfeld-Toal)
Krüger, W.
Seite 107–144
Artikel -
Die Sandbänke an der Küste der Deutschen Bucht der Nordsee (auszugsweiser Nachdruck aus "Annalen der Hydrographie", 1912, H. VI)
Poppen, H.
Seite 145–178
Artikel
-
-
Die Küste, 50
Jahr 1989 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Forschungsprojekte des Kuratoriums für Forschung im Küsteningenieurwesen - Rückblick und Ausblick
Petersen, P.
Seite 1–11
Artikel -
Wind, Wasserstände und Seegang während der Sturmperioden an der Ostseeküste Schleswig-Holstiens im Winter 1986/87
Eiben, H.
Seite 13–30
Artikel -
Auswirkungen der Januar-Sturmflut 1987 auf den Sedimenthaushalt des Strand - und Vorstrandbereiches vor der Probsteiküste
Schwarzer, K.
Seite 31–44
Artikel -
Der Abbruch von Steilküsten in der südwestlichen Kieler Bucht - unter spezieller Berücksichtigung des Januarsturms 1987
Sterr, H.
Seite 45–63
Artikel -
Örtliche und zeitliche Variationen des Meeresspiegels in der südöstlichen Nordsee
Lassen, H.
Seite 65–95
Artikel -
Margrethe-Koog - Landgewinnung und Küstenschutz im südlichen Teil des dänischen Wattenmeeres
Jespersen, M. und Rasmussen, E.
Seite 97–154
Artikel -
Großer Wellenkanal Hannover: Versuchsergebnisse über den Wellenauflauf auf glatten und rauhen Deichböschungen mit der Neigung 1:6
Führböter, A.; Sparboom, U. und Witte, H.-H.
Seite 155–195
Artikel -
Parameter zur Beschreibung der Morphodynamik eins Wattgebietes
Hofstede, J.
Seite 197–212
Artikel -
Bilanzentwicklung im Küstenvorfeld der südöstlichen Nordsee
Schüller, A.
Seite 213–229
Artikel -
Die Höhenvariabilität einer Sedimentoberfläche - über den Einfluß hydrographischer Parameter auf morphologische Veränderungen in der Unterelbe
Dammschneider, H.-J.
Seite 231–257
Artikel
-
-
Die Küste, 49 Helgoland
Jahr 1990 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Zur Geologie der Insel Helgoland
Spaeth, C.
Seite 1–32
Artikel -
Tide, Windstau, Seegang im Räume Helgoland
Siefert, W.
Seite 33–46
Artikel -
Die Lebensgemeinschaften im Felswatt von Helgoland: Einzigartige Vielfalt an Deutschlands Nordseeküste
Janke, K.
Seite 47–69
Artikel -
Beitrag zur Ingenieurgeologie Helgolands
Ross, P.-H.
Seite 71–80
Artikel -
Helgolands Schiffahrtszeichen - von der Feuerblüse bis zum Verkehrssicherungssystem -
Hollmer, U.
Seite 81–124
Artikel -
Die Pegel auf Helgoland
Rohde, H.
Seite 125–139
Artikel -
Die Geschichte der Hafenanlagen der Insel Helgoland bis 1952
Thiemann, J.
Seite 141–185
Artikel -
Hafenbau auf Helgoland nach dem 2. Weltkrieg
Röben, J.
Seite 187–204
Artikel -
Bau und Instandsetzung kommunaler Hafen- und Uferanlagen der Insel Helgoland seit 1952
Schindler, J. und Lindemann, H.
Seite 205–236
Artikel -
Die Südwest-Schutzmauer der Insel Helgoland
Thiemann, J.
Seite 237–253
Artikel
-
-
Die Küste, 48
Jahr 1989 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Die Lundenberg Harde - Eine historische küsten- und deichbaugeschichtliche Monographie aufgrund neuer Grabungen im nordfriesischen Wattenberg (1682 bis 1977) nebst Freilegungen eines doppelten Stackdeiches und Öffnung eines historischen Nüstersieles, beides vor Ort beim "Halbmond" im Seedeich Südermarsch-Lundenberg bei Husum
Wohlenberg, E.
Seite 7–119
Artikel
-
-
Die Küste, 47
Jahr 1988 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Leitender Baudirektor Dr.-Ing. Hans Rohde im Ruhestand
Göhren, H.
Seite 1–2
Artikel -
Morphologische Veränderungen auf der Wattseite der Barriere-Inseln des Wattenmeeres
Ehlers, J.
Seite 3–30
Artikel -
Bemessungswasserstände entlang der Elbe
Bericht einer Länder-Arbeitsgruppe
Seite 31–50
Artikel -
Einfluß von Baumaßnahmen in und an der Tideelbe auf die Höhe hoher Sturmfluten
Siefert, W. und Havnoe, K.
Seite 51–101
Artikel -
Veränderung der Wasserstände in der Elbe von 1950 bis 1984 - Eine Untersuchung anhand von Monatsmitteln
Lietz, U.
Seite 103–133
Artikel -
Untersuchungen zur Wasserstandsentwicklung in der Deutschen Bucht - Zwischenbericht zum KFKI-Projekt "Wasserstandsentwicklung in der Deutschen Bucht"
Jensen, J.; Mügge, H.-E. und Visscher, G.
Seite 135–161
Artikel -
Sturmflutwahrscheinlichkeiten an der deutschen Nordseeküste nach verschiedenen Anpassungsfunktionen und Zeitreihen
Führböter, A.; Jensen, J.; Schulze, M. und Töppe, A.
Seite 163–186
Artikel -
Untersuchungen zur Optimierung des Küstenschutzes auf Sylt
Scherenberg, R.
Seite 187–203
Artikel -
Der Bau der Vordeichung vor der Hattstedter Marsch im Rahmen der Küstenschutzmaßnahmen in der Nordstrander Bucht
Scherenberg, R. und Saggau, W.
Seite 205–243
Artikel -
Empfehlungen für eine wirksame Außentiefräumung als Ergebnis des Forschungsvorhabens "Tiefenstabilisierung von Aussentiefs"
Erchinger, H. F.; Coldewey, H.-G. und Probst, K.
Seite 245–294
Artikel -
Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an schlickbildenden Schwebstoffen aus dem Neßmersieler Außentief
Ricklefs, K.
Seite 295–304
Artikel -
Luftbildkartierung von Schwimmerbahnen - Eine Methode zur iterativen Aufnahme von flächenhaften Strömungsverteilungen und ihr Vergleich zur punktuellen In-situ-Meßwertgewinnung
Dammschneider, H.-J.
Seite 305–335
Artikel
-
-
Die Küste, 46 Nachdruck historischer Beiträge
Jahr 1988 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Ueber die Ebbe- und Fluth-Observazionen auf der Elbe
Reinke, J. T.
Seite 1–4
Artikel -
Einige Bemerkungen über die hohe Sturmfluth in der Nacht vom 3ten auf den 4ten Februar 1825, und über die dadurch verursachten Deichbrüche und Ueberschwemmungen (Nachdruck aus: Hannoversches Magazin 1825 mit ergänzenden Anermkungen von Dr.-Ing. Harald Göhren)
Woltman, R.
Seite 5–18
Artikel -
Einige Wasserstands-Beobachtungen im Fluthgebiete des Elbstromes (Hamburg, auszugsweise Nachdruck von 1842 mit ergänzenden Anmerkungen von Prof. Dr.-Ing. Winfried Siefert)
Hübbe, H.
Seite 19–48
Artikel -
Erfahrungen und Beobachtungen im Gebiete der Strombaukunst, 1. Theil (Hamburg, auszugsweiser Nachdruck von 1853 mit ergänzenden Anmerkungen von Prof. Dr.-Ing. Winfried Siefert)
Hübbe, H.
Seite 49–93
Artikel -
Ueber Stromcorrectionen im Fluthgebiet (Hamburg, auszugsweiser Nachdruck von 1856 mit ergänzenden Anmerkungen von Prof. Dr.-Ing. Winfried Siefert)
Dalmann, J.
Seite 95–124
Artikel -
Ueber die Eigenschaften und das Verhalten des Schlicks (Nachdruck aus: Zeitschrift für Bauwesen 1860 mit ergänzenden Anmerkungen von Dr.-Ing. Hermann Christiansen)
Hübbe, H.
Seite 125–149
Artikel -
Von der Beschaffenheit und dem Verhalten des Sandes (Nachdruck aus: Zeitschrift für Bauwesen 1861 mit ergänzenden Anmerkungen von Dr.-Ing. Alfred Führböter)
Hübbe, H.
Seite 151–207
Artikel -
Strömung und Salzgehalt der Elbe bei Cuxhaven (Nachdruck aus: Zeitschrift für Bauwesen 1888 mit ergänzenden Anmerkungen von Dr.-Ing. Heinz Wismer)
Lentz, H.
Seite 209–233
Artikel
-
-
Die Küste, 45
Jahr 1987 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Umsatz- und Bilanz-Analysen für das Küstenvorfeld der Deutschen Bucht Grundlagen und erste Auswertungen (Teil I der Ergebnisse eines KFKI-Projektes)
Siefert, W.
Seite 1–57
Artikel -
Zum säkularen Verhalten der mittleren Watthöhen an ausgewählten Beispielen
Siefert, W. und Lassen, H.
Seite 59–70
Artikel -
Gewässerkundliche Untersuchungen am Glameyer Stack
Crotogino, A. und Miessner, F.
Seite 71–88
Artikel -
Untersuchungen im hydraulischen Modell über die zweckmässige Linienführung und Höhe des Leitdammsystems "Pagensand Nord" in der Unterelbe
Visscher, G. und Wolf, G.
Seite 89–115
Artikel -
Der Jadebusen und seine Watten Verlandung des Jadebusens oder nur Ausgleich des Meeresspiegelanstieges?
Frels, G. und Demuth, A.
Seite 117–121
Artikel -
Die Auswirkungen eines verstärkten Meeresspiegelanstiegs auf die Niederlande
J. G. de Ronde und W. P. M. de Ruijter
Artikel -
Zur Leistungsfähigkeit von Wellenmodellen auf Mikrocomputern
Zanke, U.
Seite 165–180
Artikel -
Über den Sicherheitszuwachs im Küstenschutz durch eine zweite Deichlinie
Führböter, A.
Seite 181–208
Artikel -
Erfahrungen mit der Versuchssandvorspülung vor Hörnum im Jahre 1983
Dette, H. H. und Gärtner, J.
Seite 209–258
Artikel
-
-
Die Küste, 44
Jahr 1986 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Die Forschungsarbeiten des KFKI 1984-1986
Rohde, H.
Seite 1–16
Artikel -
Außentiefräumung durch Spülung und ihre Erforschung im Forschungsvorhaben "Tiefenstabilisierung von Außentiefs"
Erchinger, H. F.; Coldewey, H.-G. und Probst, K.
Seite 17–63
Artikel -
Strömungsänderungen durch fahrende Schiffe im Nessmersieler Außentief
Müller, E. und Binek, H.
Seite 65–88
Artikel -
Schiffahrtserzeugte Schwebstofftransporte im Nessmersieler Außentief
Renger, E. und Bednarczyk, K.
Seite 89–132
Artikel -
Entwicklung und Ablauf von Sturmfluten in Ems, Weser und Elbe (Abschlussbericht eines KFKI-Projektes)
Siefert, W. und Lassen, H.
Seite 133–169
Artikel -
Numerische Simulation des Schwebstofftransportes auf der Basis der Messkampagne MASEX - 83
Markofsky, M.; Lang, G. und Schubert, R.
Seite 171–189
Artikel
-
-
Die Küste, 43
Jahr 1986 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Die Strömungsverhältnisse in drei Langzeit-Messprofilen im Küstenvorfeld der Deutschen Bucht
Siefert, W.; Fahse, H.; Gärtner, J. und Niemeyer, H. D.
Seite 1–45
Artikel -
Zur Entwicklung der Düne Helgoland
Führböter, A. und Dette, H. H.
Seite 47–114
Artikel -
Ein Vorschlag für ein Verfahren zur mittelfristigen Wasserstandsvorhersage in der Deutschen Bucht
Kümpel, H.-J. und Zschau, J.
Seite 115–148
Artikel -
Ein dreidimensionales Flachwassermodell mit vertikaler Auflösung im Tidehubbereich: Entwicklung und erste Anwendungen
Pfeifer, K. D. und Sündermann, J.
Seite 149–165
Artikel -
Die numerische Modellierung von Strömungen und Sedimenttransport in Wattgebieten
Heyer, H.; Hewer, R. und Sündermann, J.
Seite 167–180
Artikel -
Strandaufspülungen als aktiver Küstenschutz vor Schutzwerken und Dünen auf Norderney und Langeoog
Erchinger, H. F.
Seite 181–204
Artikel -
Influviale Schwemmfächer - Über die lokalen Folgen natürlicher Materialumlagerungen im Bereich der Unterelbe
Dammschneider, H.-J.
Seite 205–245
Artikel -
Untersuchungen über Dünenabbrüche und Stranderosionen im Grossen Wellenkanal
Dette, H. H.
Seite 247–282
Artikel
-
-
Die Küste, 42
Jahr 1985 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Gesamtdarstellung der Wasserstandsverhältnisse im Küstenvorfeld der Deutschen Bucht nach neuen Pegelauswertungen
Siefert, W. und Lassen, H.
Seite 1–77
Artikel -
Säkularänderungen der mittleren Tidewasserstände in der Deutschen Bucht
Führböter, A. und Jensen, J.
Seite 78–100
Artikel -
Querschwingungen in der Unterelbe - ein Beispiel für aktuelle Mäanderbildung in Tideflüssen?
Dammschneider, H.-J. und Felshart, T.
Seite 101–114
Artikel -
Das Forschungsvorhaben Schlick/Schwebstoffe in Ästuaren
Christiansen, H.
Seite 115–121
Artikel -
Erste Ergebnisse aus Schwebstoffmessungen mit dem CUX-SAMPLER in der Elbe
Christiansen, H.
Seite 123–134
Artikel -
Die Bedeutung biologischer Faktoren für die Schwebstoffbildung in der Elbe - Untersuchungsmethoden und erste Ergebnisse* *) Dieser Beitrag ist eine vom Promotionsausschuss des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg genehmigte Vorabveröffentlichung von Teilergebnissen einer Dissertation
Greiser, N.
Seite 135–149
Artikel -
AMO - die Automatische Messstation Oortkaten - Messsystem zur Sammlung von Schwebstoffproben und Messung von Begleitparametern
Neumann, L. J. R.
Seite 151–161
Artikel -
MOSTRA - ein neues Verfahren zur strömungs- und morphologieadäquaten Bilanzierung von suspendierten Feststoffen und Begleitparametern in geschichteten Ästuaren
Neumann, L. J. R.
Seite 163–170
Artikel -
MASEX - 83, eine Untersuchung über die Trübungszone der Unterweser
Fanger, H.-U.; Neumann;, L. J. R.; Ohm, K. und Riethmüller, R.
Seite 171–187
Artikel -
Eine Gammasonde zur Schlickdichte-Bestimmung: ihre Entwicklung, Erprobung und Bewährung im Feldeinsatz
Fanger, H.-U.; Bössow, E. und Kuhn, H.
Seite 189–207
Artikel -
Vergleichende Vermessung der Sohllage in einem Unterweserquerschnitt innerhalb der Schlickstrecke bei Nordenham
Müller, H.
Seite 209–225
Artikel -
Optische Messungen zur Bestimmung von Schwebstofftransporten
Ohm, K.
Seite 227–236
Artikel -
Umfang und Häufigkeit topographischer und fotografischer Erfassung des Wattenmeergebietes zwischen Hever- und Elbemündung von 1934 bis 1984
Wieland, P.
Seite 237–244
Artikel -
Quantitative Morphodynamik im Sohlenregime der Unterelbe
Dammschneider, H.-J.
Seite 245–267
Artikel -
Flachwasserseegang im Weserästuar
Barthel, V.
Seite 269–305
Artikel -
Hydrodynamisch-numerische Simulation der Fernwellenentwicklung im Nordatlantik während der Sturmflutlagen des 19.-21. Januar 1976
Schmitz, H. P. und Volkert, H.
Seite 307–318
Artikel
-
-
Die Küste, 41
Jahr 1984 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Messgeräte und Messverfahren im Küsteningenieurwesen
-
-
Die Küste, 40
Jahr 1984 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Die Forschungsarbeiten des KFKI 1981 bis 1983
Rohde, H.
Seite 1–12
Artikel -
Das Küstenkartenwerk 1:25 000 der Deutschen Bucht Vermessung und Kartographie
Bettac, W.; Schleider, W. und Sindern, J.
Seite 13–32
Artikel -
HN-Modellrechnungen und Naturmessungen - ein Vergleich -
Bericht der Projektgruppe HN-Modelle des KFKI
Seite 33–85
Artikel -
Das Schlickuntersuchungsprogramm des KFKI Anlass und Arbeitskonzept
Figge, K.
Seite 87–90
Artikel -
Fernerkundung als Hilfsmittel in der Wattenforschung
Wieland, P.
Seite 91–106
Artikel -
Untersuchung über geomorphologische Veränderungen in der Dithmarscher Bucht
Wieland, P.
Seite 107–138
Artikel -
Tidedynamische und meteorologische Randbedingungen im Bereich des Schlick-Testfeldes Dithmarscher Bucht
Wieland, P.; Fladung, B. und Bergheim, V.
Seite 139–163
Artikel -
Die Wattsedimente in der nördlichen und mittleren Meldorfer Bucht Untersuchungen zu Fragen der Sedimentverteilung und der Schlicksedimentation
Gast, R.; Köster, R. und Runte, K.-H.
Seite 165–257
Artikel -
Quantitative Erhebungen über die Makrofauna in einem Testfeld im Büsumer Watt und Abschätzung ihrer Auswirkungen auf den Sedimentverband
Thiel, H.; Grossmann, M. und Spychala, H.
Seite 259–318
Artikel -
Dichtemessung im Watt vor Büsum (Kurzbericht)
Rechlin, D.
Seite 315–318
Artikel
-
-
Die Küste, 39
Jahr 1983 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Bibliographie "Die Küste"
Bertram-Lyko, A. (Englische Übersetzung Heidrun G. Markofsky und Mark Markofsky)
Seite 1–148
Artikel
-
-
Die Küste, 38
Jahr 1983 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Leitender Baudirektor Josef Sindern im Ruhestand
Krause, G.; Reuter, F.
Artikel -
Morphologische Analysen für das Knechtsand-Gebiet (Pilotstudie des KFKI-Projektes MORAN)
Siefert, W.
Seite 1–57
Artikel -
Die numerischen Küstenmodelle des Kuratoriums für Forschung im Küsteningenieurwesen (KFKI) für die Deutsche Bucht - Abschlussbericht
Abschlußbericht der Projektgruppe HN-Modelle des KFKI
Seite 59–91
Artikel -
Untersuchungen über Massnahmen zum Sturmflutschutz in der Elbe (Bericht des Lenkungsausschusses für Sturmflutuntersuchungen in der Elbe; eingesetzt von Bund und Küstenländern nach der Sturmflut 1976)
-
Hydraulische Modellversuche zum Sturmflutgeschehen in der Unterelbe (1976-1980)
Rohde, H.; Harten, H. und Berndt, D.
Seite 105–175
Artikel -
Mathematisches Modell zur Simulation von Sturmflutereignissen in der Unterelbe
Sündermann, J. und Zielke, W.
Seite 177–200
Artikel -
Zeitreihenuntersuchung der Sturmfluten im Mündungsbereich der Elbe
Plate, E. J.
Seite 201–219
Artikel -
Triftströmungen vor der Küste zwischen Eider und Elbe
Siefert; W.; Mießner, F.; Richter, H.-H. und Wieland, P.
Seite 221–240
Artikel
-
-
Die Küste, 37
Jahr 1982 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Bemerkenswerte Veränderungen der Wasserstände in den deutschen Tideflüssen
Siefert, W.
Seite 1–36
Artikel -
Zur Morphogenese des Seegebietes vor Borkum und des Südweststrandes der Insel
Samu, G.
Seite 37–57
Artikel -
Berechnung der Tide im Elbeästuar mit direkter Kopplung von ein- und zweidimensionalen finiten Elementen
Herrling, B.
Seite 59–72
Artikel -
Die Forschungsarbeiten des KFKI 1979 bis 1981
Rohde, H.
Seite 73–83
Artikel -
Suspensionsgehalte in Flachwassergebieten. Messungen im Watt von Scharhörn
Dücker, H. P.
Seite 86–184
Artikel
-
-
Die Küste, 36 EAK
Jahr 1981 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Empfehlungen für die Ausführung von Küstenschutzwerken - EAK 1981
Deutsche Gesellschaft für Erd- und Grundbau, Ausschuss Küstenschutzwerke, und Hafenbautechnische Gesellschaft
Seite 1–320
Artikel -
Schutz sandiger Küsten an Nord- und Ostsee - Bestandsaufnahme und kritische Wertung
Küstenausschuss Nord- und Ostsee, Arbeitsgruppe Schutzwerke an sandigen Küsten
Seite 321–364
Artikel
-
-
Die Küste, 35
Jahr 1980 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Hydrodynamisch-numerische Modelle des Kuratoriums für Forschung im Küsteningenieurwesen (KFKI)
Luck, G. und Schäfer, P.
Seite 1–25
Artikel -
Faktoren der Schlickbildung im Sahlenburger und Neuwerker Watt
Reineck, H.-E. und Siefert, W.
Seite 26–51
Artikel -
Hybride Modelle - Ein neuer Weg im wasserbaulichen Versuchswesen
Holz, K.-P. und Wundes, R.-D.
Seite 52–56
Artikel -
Seegang in einem Ästuar am Beispiel der Aussenweser
Barthel, V.
Seite 57–146
Artikel -
Die Strömungsverhältnisse vor der Westküste Schleswig-Holsteins - Ergebnisse eines KFKI-Messprogramms
Siefert, W.; Fahse, H.; Mießner, F.; Richter, H.-H.; Taubert, A. und Wieland, P.
Seite 147–186
Artikel -
Schlickuntersuchungen im Wattenmeer der Deutschen Bucht - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt des KFKI
Figge, K., Köster, R.; Thiel, H. und Wieland, P.
Seite 187–204
Artikel -
Albert Brahms und die Orkanflut von 1717
Luck, G. und Niemeyer, H. D.
Seite 205–221
Artikel
-
-
Die Küste, 34 16. ICCE 1978 Hamburg
Jahr 1979 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Grundzüge eines neuen Sturmflutvorhersage-Verfahrens für die deutsche Nordseeküste
Christiansen, H. und Siefert, W.
Seite 1–9
Artikel -
Anpassungszeit von Grossriffeln bei instationären Strömungen
Nasner, H.
Seite 10–20
Artikel -
Bemessungskriterien für Deiche bei Berücksichtigung von Wellenspektren
Gökcesu, S. M. und Kaldenhoff, H.
Seite 21–28
Artikel -
Numerische Modelle für Tide und Salzgehaltsverteilung im Mündungsbereich der Ems
Fischer, K.
Seite 29–39
Artikel -
Wahrscheinlichkeiten und Häufigkeiten von Extremsturmfluten
Führböter, A.
Seite 40–52
Artikel -
Untersuchungen zum Seegangsklima im Bereich der Ostfriesischen Inseln und Küste
Niemeyer, H. D.
Seite 53–70
Artikel -
Eine neue geophysikalische Methode zur Vorhersage von Sturmfluten
Zschau, J.; Kümpel, H.-J.; Meißner, R. und Carow, U.
Seite 71–78
Artikel -
Die Profiltypenkarte des Holozän - eine neue geologische Karte zur Darstellung von Schichtenfolgen im Küstenraum für praktische und wissenschaftliche Zwecke
Streif, H.
Seite 79–86
Artikel -
Sturmflutanalyse und -vorhersage über die Windstaukurven
Siefert, W.
Seite 87–101
Artikel -
Brandungsstau in Brecherzonen (Kurzfassung)
Hansen, U. A.
Seite 102–103
Artikel -
Sturmflutseegang in einem Ästuar
Barthel, V.
Seite 104–117
Artikel -
Untersuchung des Reibungseinflusses von Transportkörpern mit Hilfe eines numerischen Modells
Sündermann, J.; Vollmers, H.-J. und Puls, W.
Seite 119–131
Artikel -
Über den Einfluß von Tidezyklen und Sturmfluten auf die Temperaturerhöhungen in Tideflüssen infolge der Einleitung von Abwärme
Schwarze, H. und Falldorf, W.
Seite 132–139
Artikel -
Strand- und Vorstrandentwicklung in Westerland nach der Sandvorspülung 1972
Wenzel, D.
Seite 150–158
Artikel -
Ausbaumassnahmen in Tideästuarien der deutschen Nordseeküste und die Auswirkungen auf das Tidegeschehen
Harten, H.
Seite 150–158
Artikel -
Anomale Dispersion zur Darstellung der küstennahen Wellenverformung
Büsching, F.
Seite 159–183
Artikel -
Mathematisches Verfahren zur Ermittlung der Wellenhöhen Verteilung in einem Hafen [Kurzfassung]
Kohlhase, S.; Daemrich, K.-F.; Berger, U.; Tautenhain, E. und Burkhardt, O.
Seite 184–186
Artikel -
Einfluß des Reflexionsgrades eines Wellenbrechers auf die Wellenhöhen im Diffraktionsbereich
Daemrich, K.-F. und Kohlhase, S.
Seite 187–197
Artikel -
Die windgetriebene Zirkulation im nördlichen Arabischen Meer
Elahi, K. Z. und Sündermann, J.
Seite 198–202
Artikel -
Sturmflutvorhersagen mit mathematischphysikalischen Modellen
Dolata, L. F. und Engel, M.
Seite 203–225
Artikel -
Zweidimensionale Stabilitätsanalyse von Tidebecken und Watteinzugsgebieten grösserer Ausdehnung
Renger, E.
Seite 227–239
Artikel -
Seegangsmessungen in der Jade
Ysker, J. S.
Seite 240–248
Artikel -
Die Forschungsarbeiten des KFKI
Rohde, H.
Seite 249–262
Artikel
-
-
Die Küste, 33 Sturmfluten 1976
Jahr 1979 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Erfahrungen und Folgerungen aus den Januar-Sturmfluten 1976 für den Küstenschutz in Niedersachsen
Ingenieur-Kommission, eingesetzt vom Niedersächsischen Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Seite 1–70
Artikel -
Die Sturmflut vom 3. und 21. Januar 1976 an den Küsten Schleswig-Holsteins
Zitscher, F.-F.; Scherenberg, R. und Carow, U.
Seite 71–100
Artikel -
Erfahrungen mit den Hochwasserschutzanlagen in Hamburg bei den Sturmfluten im Januar 1976 und Folgerungen
Kübler, H.
Seite 101–120
Artikel -
Bibliographie über Sturmfluten an den Nord- und Ostseeküsten
Warncke, W.
Seite 121–201
Artikel -
Temperaturmessungen im Jade- und Weser-Ästuar
Hanisch, H.-H. und Höhn, R.
Seite 202–213
Artikel -
Anhang. Die Sturmfluten im Januar 1976. Wasserstände und Tidekurven
Sindern, J. und Göhren, H.
Seite 114–225
Artikel
-
-
Die Küste, 32 Die Geschichte des deutschen Küstengebietes - The History of the German Coastal Area
Jahr 1978 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Vorwort
Zitscher, F.
Seite 4–5
Artikel -
Die Geschichte des deutschen Küstengebietes
Rohde, H.
Seite 6–29
Artikel -
Zur Geologie der deutschen Nordseeküste
Streif, H. und Köster, R.
Seite 30–49
Artikel -
Die Ästuarien der deutschen Nordseeküste
Harten, H. und Vollmers, H.
Seite 50–65
Artikel -
Die Watten der deutschen Nordseeküste
Reineck, H.-E.
Seite 66–83
Artikel -
Inseln vor der südlichen Nordseeküste
Luck, G.
Seite 84–93
Artikel -
Inseln vor der östlichen Nordseeküste
Petersen, M.
Seite 94–109
Artikel -
Die Ostseeküste zwischen Flensburg und der Lübecker Bucht
Petersen, M.
Seite 110–123
Artikel -
Küstenschutzwerke an der deutschen Nord- und Ostsee
Kramer, J.
Seite 124–139
Artikel -
Küsteningenieurwesen und Verwaltung
Sindern, J.
Seite 140–155
Artikel
-
-
Die Küste, 31 15. ICCE 1976 Honolulu
Jahr 1977 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Vorwort. 15. International Conference on Coastal Engineering (ICCE) 1976 in Honolulu
Zölsmann
Artikel -
Numerische Modellierung von Strömungen und Salzausbreitung in Ästuarien
Fischer, K.
Seite 1–7
Artikel -
Über Folgen hoher Wellen in Küstengewässern und ihre Bedeutung für die Bemessung von Bauwerken
Siefert, W.
Seite 8–15
Artikel -
Grundsatzuntersuchungen für ein hybrides Tidemodell
Holz, K.-P.
Seite 16–25
Artikel -
Zur Energieverteilung in Tideästuarien
Partenscky, H.-W. und Barg, G.
Seite 26–31
Artikel -
Sandbewegungsuntersuchungen mit radioaktiven Tracern im hydraulischen Modell und in der Natur
Rohde, H.
Seite 32–42
Artikel -
Numerische Wasserstandsmodelle zur Berechnung von Flachwasserwellen in Gerinnen und Ästuarien
Meißner, U.
Seite 43–58
Artikel -
Naturmessungen des Wellenauflaufs mit neuentwickelten Geräten
Erchinger, H. F.
Seite 59–71
Artikel -
Analytische Lösungen der Transportgleichung für die Seegangsenergie bei geneigtem Meeresboden
Sellschopp, J.
Seite 72–89
Artikel -
Transportmechanismus in Tideriffeln
Nasner, H.
Seite 90–101
Artikel -
Ein Finite-Element-Modell zur Berechnung von Tideströmungen in Ästuarien mit Wattflächen
Herrling, B.
Seite 102–113
Artikel -
Ergebnisse einer hydrodynamisch-numerischen Modellierung des Alaska Tsunamis vom 28. März 1964
Engel;, M. und Zahel, W.
Seite 114–122
Artikel -
Strömungsvorgänge in Hafenmündungen
Vollmers, H.
Seite 123–138
Artikel -
Mach-Reflexion als Diffraktionsproblem
Berger, U. und Kohlhase, S.
Seite 139–143
Artikel -
Die Stabilität von Tiderinnen und ihre Abhängigkeit von Strombaumassnahmen
Barthel, V.
Seite 144–154
Artikel -
Sicherheit von Seedeichen gegen Sturmfluten
Kramer, J.
Seite 155–165
Artikel -
Ein Vorschlag zur Analyse eines Wellenklimas
Dette, H. H.
Seite 166–180
Artikel -
Strömungsvorgänge in Wattgebieten bei Sturmfluten. Zusammenfassung
Göhren, H.
Seite 181–182
Artikel -
Über Energiespektren irregulärer Brandungswellen. Zusammenfassung
Büsching, F.
Seite 183–183
Artikel -
Über die Belastung von Seedeichen durch Druckschläge. Zusammenfassung
Führböter, A.; Dette H.-H. und Grüne, J.
Seite 184–184
Artikel -
Modellvorstellungen zur langfristigen Umbildung der ostfriesischen Seegaten. Zusammenfassung
Luck, G.
Seite 185–186
Artikel
-
-
Die Küste, 30
Jahr 1977 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Über den Wert statistischer Sturmflutanalysen und -prognosen
Laucht, H.
Seite 1–7
Artikel -
Meteorologische Messungen während der Sturmflutlagen im Januar 1976 an der deutschen Küste
Duensing, G. und Steinborn, E.
Seite 8–24
Artikel -
Die Sturmflut-Wetterlagen im Januar 1976
Kruhl, H.
Seite 25–51
Artikel -
Sturmfluthöhen und säkularer Wasserstandsanstieg an der deutschen Nordseeküste
Rohde, H.
Seite 52–143
Artikel -
Auf der Forschungsplattform NORDSEE gemessene Umweltdaten während der ersten Januar-Sturmflut 1976
Longree; W.-D. und Richter, K.
Seite 144–156
Artikel -
Die voraussichtlichen sedimentologischen Veränderungen im Neuwerker Watt infolge der geplanten Dammbauten für das Hafenprojekt Scharhörn
Hundt, C.; König, D. und Reineck, H.-E.
Seite 157–179
Artikel
-
-
Die Küste, 29
Jahr 1976 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Die Entwicklung des Küstenausschusses Nord- und Ostsee zum Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen
Laucht, H.
Seite 1–7
Artikel -
Die Standsicherheit der Böschungsabdeckung von Seedeichen
Franke, E.
Seite 8–22
Artikel -
Beurteilung der Sandvorspülung 1972 und Empfehlungen für die künftige Stranderhaltung am Weststrand der Insel Sylt
Führböter, A.; Köster, R.; Kramer, J.; Schwitters, J. und Sindern, J.
Seite 23–95
Artikel -
Erfahrungen aus den Sturmfluten vom November/Dezember 1973 und Folgerungen für die niedersächsischen Küstenschutzwerke
Ingenieur-Kommission, eingesetzt vom Niedersächsischen Minister fuer Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Seite 96–121
Artikel -
Über Deichbau und Überflutungen in den Hamburger Elbmarschen (vor der Flut von 1962)
Rödenbeek, G.
Seite 122–142
Artikel -
Zur Abschätzung des maximalen Wellenauflaufs an Seedeichen aus der Einmessung von Teekgrenzen
Niemeyer, H.-D.
Seite 143–151
Artikel
-
-
Die Küste, 28
Jahr 1975 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Wechsel in der Schriftleitung
Laucht, H.
Artikel -
Wasserstandsbeobachtungen im Bereich der deutschen Nordseeküste vor der Mitte des 19. Jahrhunderts
Rohde, H.
Seite 1–96
Artikel -
Sturmfluten in der Elbe und an der deutschen Nordseeküste in diesem Jahrhundert. Eine Untersuchung zu den Sturmflutereignissen des Jahres 1973
Nasner, H. und Partenscky, H.-W.
Seite 97–113
Artikel -
Die Küste, Archiv für Forschung und Technik an der Nord- und Ostsee. Inhaltsverzeichnis der von 1971 bis 1975 erschienenen Hefte und Verfasserverzeichnis
Archiv für Forschung und Technik an der Nord- und Ostsee. Inhaltsverzeichnis der von 1971 bis 1975 erschienenen Hefte und Verfasserverzeichnis
Seite 114–122
Artikel
-
-
Die Küste, 27 ICCE 1974 Kopenhagen
Jahr 1975 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Naturuntersuchungen an Brandungsströmungen
Dette, H. H. und Führböter, A.
Seite 1–7
Artikel -
Kritische Lauflänge von Wellen in flachem Wasser (Kurzfassung)
Siefert, W.
Seite 8–8
Artikel -
Messung des Sanddurchsatzes nahe dem Seegrund
Wenzel, D.
Seite 9–18
Artikel -
Schutz sandiger Küsten in Abhängigkeit vom Schutzdünen-Strand-Profil
Erchinger, H. P.
Seite 19–27
Artikel -
Zur Dynamik und Morphologie der hohen Sandbänke im Wattenmeer zwischen Jade und Eider
Göhren, H.
Seite 28–49
Artikel -
Morphologische Veränderungen in einem feinsandigen Tideästuar nach Strombaumassnahmen (Kurzfassung)
Hovers, G.
Seite 50–50
Artikel -
Die Verwendung des Luftbild-Wasserlinienverfahrens zur morphologischen Überwachung eines Ästuars
Sindern, J. und Schröder, G. E.
Seite 51–60
Artikel -
Riesen- und Grosßippeln in der Deutschen Bucht und Untersuchungen ihrer Bewegungsvorgänge in einem Testgebiet (Lister Tief) (Kurzfassung)
Pasenau, H. und Ulrich, J.
Seite 61–61
Artikel -
Eine Refraktionsbuhne aus Sand (Kurzfassung)
Führböter, A.
Seite 62–62
Artikel -
Stabilitätskriterien für Tidebecken
Renger, E. und Partenscky, H.-W.
Seite 63–73
Artikel -
Wellentransmission an Schlitzwänden
Grüne, J. und Kohlhase, S.
Seite 74–82
Artikel -
Erfahrungen mit dem Betrieb von Tidemodellen mit beweglicher Sohle
Giese, E.; Harten, H. und Vollmers, H.
Seite 83–94
Artikel -
Bestimmung der Höhe von Tideriffeln
Nasner, H.
Seite 95–101
Artikel -
Erfahrungen über das Verhalten künstlich vertiefter Fahrrinnen in Tideästuarien am Beispiel der Wasserstrasse Jade
Wetzel, V.
Seite 102–108
Artikel -
Natur- und Modellmessungen der Stoffausbreitung in Ästuarien
Ohlmeyer, F. und Berndt, D.
Seite 109–116
Artikel -
Ein neues Verfahren zum Verbau von Tideflüssen
Knieß, H.-G.
Seite 117–123
Artikel -
Ähnlichkeitsbedingungen für Untersuchungen in hydraulisch-thermischen Tidemodellen
Flügge, G. und Schwarze, H.
Seite 124–130
Artikel -
Ein dreidimensionales barotropes Modell der küstennahen Zirkulationen mit Anwendungen auf die Nordsee
Sündermann, J.
Seite 131–139
Artikel -
Quantitative Erfassung der Sandwanderung (Kurzfassung)
Reinhard, R.
Seite 140–141
Artikel -
Neues Verfahren zur Beschickung von Lotungen im Tidegebiet
Gerken, B. und Köves, L.
Seite 142–157
Artikel
-
-
Die Küste, 26
Jahr 1974 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Ein Vergleich der Sturmfluten des Winters 1973/74 mit denen des Winters 1792/93
Rohde, H.
Seite 1–13
Artikel -
Strahlabtrennung des Windes an den Wellenkämmen des Seegangs
Gienapp, H.
Seite 14–24
Artikel -
I. Ein Verfahren zur quantitativen Erfassung von Sandwanderungsvorgängen bei Messungen mit radioaktiven Tracern
Reinhard, R.
Seite 25–54
Artikel -
II. Beschreibung einer Messeinrichtung zur quantitativen Erfassung von Sandwanderungsvorgängen an Brandungsküsten bei Messungen mit radioaktiven Tracern
Rapp, E. und Reinhard, R.
Seite 55–76
Artikel -
III. Quantitative Messung der Sandwanderung an der Brandungsküste vor Westerland/Sylt
Reinhard, R.
Seite 77–106
Artikel
-
-
Die Küste, 25
Jahr 1974 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Walter Hensen ist am 3.9.1973 verstorben
Laucht, H.
Artikel -
Tagung der North Sea Coastal Engineering Group (NSCEG) in Dänemark im Oktober 1972
Küstenausschuss Nord- und Ostsee
Seite 1–11
Artikel -
Strombeobachtungen an Langzeit-Messstationen im Watt
Göhren, H.
Seite 12–26
Artikel -
Strömungsgeschwindigkeit und Schwebstofftransport in einem Tidefluss (Dargestellt am Beispiel der Elbe)
Rohde, H.
Seite 27–35
Artikel -
Erfahrungen mit Deichschlussverfahren beim Seedeichbau
Zitscher, F.-F.
Seite 36–45
Artikel -
Untersuchungen der Forschungsstelle Norderney zu den Dünenabbrüchen auf der ostfriesischen Insel Langeoog
Luck, G.
Seite 46–52
Artikel -
Entwicklung, Bau und Funktion eines extrem flachgehenden Watten-Messbootes
Wieland, P.
Seite 53–72
Artikel -
Stabilitätsverhalten von Watteinzugsgebieten
Renger, E. und Partenscky, H.-W.
Seite 73–86
Artikel
-
-
Die Küste, 24
Jahr 1973 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Dr. rer. nat. habil. Erich Wohlenberg am 12.3.1973 zum 70. Geburtstag
Snuis, H.
Seite 1–2
Artikel -
Veröffentlichungen
Wohlenberg, E.
Seite 3–5
Artikel -
13. Internationale Konferenz für Küsteningenieurwesen in Vancouver/Kanada vom 10. bis 14. Juli 1972
Partenscky, H. W.
Seite 6–7
Artikel -
Ein automatisches Schwebstoff-Dauermessgerät für den Einsatz im Wattenmeer und in Brandungszonen
Göhren, H.
Seite 8–19
Artikel -
Untersuchungen im Ästuar der Weser im Zusammenhang mit industriellen Abwassereinleitungen
Luck, G.
Seite 20–27
Artikel -
Topographische Parameter zur Bestimmung des küstennahen Seegangs
Siefert, W.
Seite 28–38
Artikel -
Messung von Stromprofilen in Flachwasserwellen
Krause, G.
Seite 39–45
Artikel -
Das Tidemodell der Elbe mit beweglicher Sohle
Vollmers, H. und Giese, E.
Seite 60–71
Artikel -
Gezeitenbedingte Zirkulationssysteme in Meeresbuchten und Flussmündungen
Sündermann, J. und Vollmers, H.
Seite 72–82
Artikel -
Verformung von Tidewellen im Flachwasserbereich
Partenscky, H.-W. und Marche, C.
Seite 83–92
Artikel -
Probleme der Verunreinigung von Küstengewässern und Stranden durch Öl [Kurzfassung]
Carow, U.
Seite 93–93
Artikel -
Stranderhaltung durch künstliche Sandzufuhr an der deutschen Nordseeküste
Kramer, J.
Seite 94–94
Artikel -
Morphologische Untersuchungen zum Problem der tidebedingten Sandbewegung im Lister Tief
Ulrich, J. und Pasenau, H.
Seite 95–112
Artikel
-
-
Die Küste, 23
Jahr 1972 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Präsident a.D. Dr.-Ing. E. h. Johann M. Lorenzen ist am 16.10.1972 verstorben
Laucht, H.
Artikel -
Sandbuhne vor Sylt zur Stranderhaltung
Führböter, A.; Köster, R.; Kramer, J.; Schwitters, J. und Sindern,J.
Seite 1–62
Artikel -
Neuartige Dünen- und Strandsicherung im Nordwesten der Insel Langeoog
Lüders, K.; Führböter, A. und Rodloff, W.
Seite 63–111
Artikel -
Untersuchungen zur Pendelbewegung von Tiderippeln im Heppenser Fahrwasser (Innenjade)
Ulrich, J.
Seite 112–121
Artikel -
Untersuchung zur geomorphologischen Entwicklungstendenz des Aussensandes Blauort
Wieland, P.
Seite 122–149
Artikel -
Morphologische und granulometrische Untersuchungen im Seegebiet vor Borkum
Samu, G.
Seite 150–188
Artikel -
Die Sichelbuhne. Theorie und bisherige Erfahrung einer neuen Buhnenform
Magens, C.
Seite 189–200
Artikel
-
-
Die Küste, 22 Photogrammetrie der Westküste Schleswig-Holsteins
Jahr 1972 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Vorwort
Snuis, H.
Artikel -
Photogrammetrie der Westküste Schleswig-Holsteins
Dolezal, R.
Seite 1–28
Artikel -
Deutung von Luftbildern des schleswig-holsteinischen Wattenmeeres, Beispiele und Probleme
König, D.
Seite 29–74
Artikel
-
-
Die Küste, 21 ICCE 1970 Washington
Jahr 1971 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Vorwort des Herausgebers
Küstenausschuss Nord- und Ostsee
Artikel -
Die Coastal Engineering Conference 1970 in Washington. Ein Reise- und Erfahrungsbericht
Ramacher, H.
Seite 1–5
Artikel -
Gegenläufige Restströmung an flachen Gezeitenmeerküsten
Göhren, H.
Seite 6–16
Artikel -
Untersuchung des Seegangs in flachem Wasser
Siefert, W.
Seite 17–28
Artikel -
Studium von Wellenformen und Wellenkräften bei unterschiedlichen Wellenanlaufrichtungen
Hager, M.
Seite 29–33
Artikel -
Über die Bedeutung des Lufteinschlages für die Energieumwandlung in Brandungszonen
Führböter, A.
Seite 34–42
Artikel -
Tidewellen in schematischen Ästuarien
Vollmers, H. und Sündermann, J.
Seite 43–50
Artikel -
Die Messung von Dichteströmungen in einem idealisierten Tidemodell
Stückrath, T.
Seite 51–58
Artikel -
Sediment-Transport in einem Seeschiffahrtskanal
Plate, U. und Keil, G.-W.
Seite 59–65
Artikel -
Beobachtung der Sedimentbewegung mit einer Unterwasser-Fernsehanlage
Luck, G.
Seite 66–72
Artikel -
Leitstoffverfahren für die Bestimmung des Sandtransportes in der Brandungszone
Petersen, M.
Seite 73–77
Artikel -
Treibeisdruck auf Pfähle
Schwarz, J.
Seite 78–85
Artikel -
Stand der Eisforschung 1970
Schwarz, J.
Seite 86–88
Artikel -
Deichbau in Abhängigkeit von Sturmfluten und Wellenwirkung an der Nordsee
Kramer, J.
Seite 89–101
Artikel -
Landgewinnung und Lahnungsbau im Wattgebiet
Erchinger, H. F.
Seite 102–108
Artikel -
Kurzer Abriss der Geschichte der Amerikanischen Gesellschaft für Küstenschutz
Gannon, P. J.
Seite 109–112
Artikel -
Die Exkursion "Post Conference Tour"
Erchinger, H. F. und Luck, G.
Seite 113–116
Artikel
-
-
Die Küste, 20
Jahr 1970 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Dr.-Ing. E. h. Johann M. Lorenzen vollendet am 17.11.1970 das 70. Lebensjahr
Rohde, H. und Wohlenberg, E.
Seite 3–4
Artikel -
Die Entwicklung der Wasserstrassen im Bereich der deutschen Nordseeküste [nebst] Bibliographie
Rohde, H.
Seite 1–44
Artikel -
Nachtrag zu den Empfehlungen für den Deichschutz nach der Februar-Sturmflut 1962
Küstenausschuss Nord- und Ostsee, Arbeitsgruppe Küstenschutzwerke
Seite 45–61
Artikel -
Empfehlungen für Richtlinien für Verlegung und Betrieb von Leitungen im Bereich von Hochwasserschutzanlagen
Küstenausschuss Nord- und Ostsee, Arbeitsgruppe Versorgungsleitungen im Bereich von Hochwasserschutzanlagen
Seite 62–72
Artikel -
Über die Morphologie einiger Wattgebiete der schleswig-holsteinischen Westküste
Rodloff, W.
Seite 73–100
Artikel -
Der Einfluss des jüngsten Transgressionsablaufes auf die Küstenentwicklung der Geltinger Birck im Nordteil der westlichen Ostsee
Voss, F.
Seite 101–113
Artikel -
Inhaltsverzeichnis der von 1958 bis 1970 erschienenen Hefte (Verfasserverzeichnis 1958-1970)
Archiv für Forschung und Technik an der Nord- und Ostsee
Seite 114–125
Artikel
-
-
Die Küste, 19
Jahr 1970 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Oberregierungs- und Baurat Hans Giencke zum 20. Todestag
Krause, G.
Artikel -
Die Forschungsstelle für Insel- und Küstenschutz auf Norderney [nebst] Bibliographie
Luck, G.
Seite 1–28
Artikel -
Ems und Jade
Schubert, K.
Seite 29–67
Artikel -
Die Schutzarbeiten auf den Ostfriesischen Inseln
Witte, H-H.
Seite 68–124
Artikel -
Küstenschutz durch Vorlandgewinnung, Deichbau und Deicherhaltung in Ostfriesland
Erchinger, H. F
Seite 125–185
Artikel -
Neuregelung der Wasserwirtschaft in Ostfriesland
Krause, G. und Wolter, R.
Seite 186–212
Artikel
-
-
Die Küste, 18
Jahr 1969 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Regierungsbaudirektor i. R. Curt Hensen ist am 30.8.69 verstorben
Küstenausschuss Nord- und Ostsee
Seite 3–4
Artikel -
Eröffnungsansprache des Vorsitzenden zur 5. Arbeitstagung des Küstenausschusses Nord- und Ostsee am 16.5.1969 in Kiel
Lorenzen, J. M.
Seite 1–3
Artikel -
Begrüssungsansprache zur 5. Arbeitstagung des Küstenausschusses Nord- und Ostsee am 16.5.1969 in Kiel
Engelbrecht-Greve
Seite 4–5
Artikel -
Öffentliche Aufgaben der Meeresforschung und Küstenforschung. Rede des Bundesministers anlässlich d. Tagung d. Küstenausschusses Nord- u. Ostsee am 16. Mai 1969 in Kiel
Stoltenberg, G.
Seite 6–8
Artikel -
"Sandbewegung im deutschen Küstenraum" als Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Günter, D.
Seite 9–14
Artikel -
Ingenieurwissenschaftliche Aufgaben in der Küstenforschung
Hensen, W.
Seite 15–23
Artikel -
Über den Stand der Küstenforschung
Schijf, J. B.
Seite 24–30
Artikel -
Das Programm des Küstenausschusses zur Erforschung der Naturvorgänge im deutschen Küstenvorfeld
Lorenzen, J. M.
Seite 31–39
Artikel -
Offene und aktuelle Fragen im Seebau und Küstenschutz und zweckmässige Wege zu ihrer Lösung. Fachgespräch anlässlich der 5. Arbeitstagung des Küstenausschusses Nord- und Ostsee am 16. Mai 1969 in Kiel
Sindern, J.
Seite 40–46
Artikel -
Neue Siele und Schöpfwerke in Ostfriesland
Kramer, J.
Seite 47–74
Artikel -
Deichsicherung durch Verhüttungsrückstände
Küstenausschuss Nord- und Ostsee
Seite 75–101
Artikel
-
-
Die Küste, 17
Jahr 1969 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Vorbemerkungen des Herausgebers zum ersten Aufsatz dieses Heftes
Küstenausschuss Nord- und Ostsee
Artikel -
Untersuchungen über den Einfluss des geplanten Dammbaues zwischen dem Festlande und der Insel Sylt auf die Wasserverhältnisse am Damm und der anschliessenden Festlandküste [zugl.: Braunschweig, TH Carolo Wilhelmina, Diss. von 1920]
Pfeiffer, H.
Seite 1–33
Artikel -
Untersuchung über den Einfluss des Hindenburgdammes auf die Tidehochwasserstände im Wattenmeer
Drebes, H.
Seite 34–50
Artikel -
Über Riffbildungen und ihre Entstehung an den Küsten des Sees Oulujärvi (Finnland)
Varjo, U.
Seite 51–80
Artikel -
Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse der ehemaligen Arbeitsgruppe "Sturmfluten" und Empfehlungen für ihre Nutzanwendung beim Seedeichbau
Küstenausschuss Nord- und Ostsee
Seite 81–103
Artikel
-
-
Die Küste, 16
Jahr 1968 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Zur Frage der Böigkeit des Windes bei Sturmflut-Wetterlagen
Rodewald, M.
Seite 1–32
Artikel -
Wasserstandsänderung und Sturmfluthäufigkeit an der Elbemündung
Rohde, H.
Seite 33–42
Artikel -
Vereinfachte Dränversuche in Schleswig-Holstein
Baumann, H. und Mann, G.
Seite 43–58
Artikel -
Berechnung der natürlichen Entwässerung in den Küstenmarschen
Müller, E. und Müller-Späth, W.
Seite 59–75
Artikel -
Zur jüngsten Erdgeschichte von Hörnum/Sylt und Amrum mit einer Übersicht über die Entstehung der Dünen in Nordfriesland
Gripp, K.
Seite 76–117
Artikel
-
-
Die Küste, 15 Sturmflut 1962
Jahr 1967 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Dr.-Ing. Martin Bahr ist am 30.3.67 verstorben [nebst] Veröffentlichungen
Lorenzen, J. M.
Artikel -
Sturmflut 1962. Wasserstände an den Küsten der Nordsee
Petersen, M.
Seite 1–123
Artikel
-
-
Die Küste, 14, 2
Jahr 1966 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Über Aufgaben und Organisation des Küstenausschusses Nord- und Ostsee
Lorenzen, J. M.
Seite 1–4
Artikel -
Die Landschaftsentwicklung an der schleswig-holsteinischen Westküste, dargestellt am Beispiel Nordfriesland. Eine Funktionschronik durch fünf Jahrtausende
Bantelmann, A. und Fischer, F.
Seite 5–99
Artikel -
Die zweite Deichlinie im Schutzsystem der deutschen Nordseeküste
Petersen, M.
Seite 100–106
Artikel -
Das Leda-Sperrwerk in Ostfriesland
Gursch, P.
Seite 107–156
Artikel -
Beobachtungen über den Einfluss des Oberwassers auf die Sandbewegung in der Aussenweser
Göhren, H.
Seite 157–169
Artikel -
Ursachen und Verhinderung des Abbruchs der Insel Sylt
Gripp, K.
Seite 170–182
Artikel
-
-
Die Küste, 14, 1
Jahr 1966 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Professor em. Dr.-Ing. E. h. Dipl.-Ing. Burghard Körner vollendet das 80. Lebensjahr
Küstenausschuss Nord- und Ostsee
Artikel -
Professor Dr.-Ing. E. h. Dr.-Ing. A. Agatz vollendet am 23.8.66 das 75. Lebensjahr
Küstenausschuss Nord- und Ostsee
Artikel -
Professor Dr.-Ing. Walter Hensen vollendet am 15.8.66 das 65. Lebensjahr
Küstenausschuss Nord- und Ostsee
Artikel -
Ansprache zur Eröffnung der 4. Arbeitstagung des Gesamtausschusses Nord- und Ostsee am 26. November 1965 in Hamburg
Engelhard
Seite 1–2
Artikel -
Ansprache des Vorsitzenden des Küstenausschusses Nord- und Ostsee zur Eröffnung der 4. Arbeitstagung des Gesamtausschusses
Agatz, A.
Seite 3–7
Artikel -
Hochwasserschutzmaßnahmen im Hamburger Raum nach der Sturmflut 1962
Freistadt, H.
Seite 8–21
Artikel -
Hochwasserschutzmassnahmen im Gebiet des Hamburger Hafens
Laucht, H.
Seite 22–32
Artikel -
Bericht über den Deichbau und den Küstenschutz in Niedersachsen nach der Sturmflut vom 16./17. Februar 1962
Metzkes, E.
Seite 33–42
Artikel -
Über die Verwirklichung des Generalplans Deichverstärkung, Deichverkürzung und Küstenschutz in Schleswig-Holstein vom 20. Dezember 1963
Suhr, H.
Seite 43–46
Artikel -
Die im Land Bremen nach der Sturmflut vom 16./17. Februar 1962 ausgeführten und geplanten Sicherungsarbeiten
Traeger, G.
Seite 47–54
Artikel -
Bericht der Arbeitsgruppe Küstenschutzwerke
Lüders, K.
Seite 55–62
Artikel -
Bericht der Arbeitsgruppe "Sturmfluten" im Küstenausschuss Nord- und Ostsee
Hensen, W.
Seite 63–70
Artikel -
Zur Lösung der Eiderprobleme
Lorenzen, J. M.
Seite 71–84
Artikel -
Veröffentlichungen über die Februar-Sturmflut 1962 [Stand: 1966]
Lüders, K.
Seite 85–93
Artikel
-
-
Die Küste, 13
Jahr 1965 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Zur Entstehungsgeschichte von Sturmflut-Wetterlagen in der Nordsee
Rodewald, M.
Seite 1–60
Artikel -
Naturnaher Küstenschutz am Beispiel der Hörnum-Düne auf der Insel Sylt nach der Sturmflut vom 16./17. Februar 1962
Czock, H. und Wieland, P.
Seite 61–72
Artikel -
Deichbau und Deichpflege auf biologischer Grundlage
Wohlenberg, E.
Seite 73–103
Artikel -
Beitrag zur Entwässerung der Marsch
Müller, E. und Müller-Späth, W.
Seite 104–118
Artikel -
Ein im Gezeitenbereich des Wattenmeeres selbsttätig arbeitendes Sinkstoff-Schöpfgerät und die Bedeutung der Wattfauna für die Bildung von Sinkstoffen
Plath, M.
Seite 119–132
Artikel -
Ein neues Schöpfgerät für Schwebstoffuntersuchungen im Watt
Göhren, H.
Seite 133–139
Artikel -
Beitrag zur Morphologie der Jade- und Wesermündung
Göhren, H.
Seite 140–146
Artikel
-
-
Die Küste, 12
Jahr 1964 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Die Abdämmung der Lauwerszee
Ir. C. v. d. Burgt
Seite 1–29
Artikel -
Gutachten über die Vorschläge zur Behebung der Schwierigkeiten in der Eider
Küstenausschuss Nord- und Ostsee, Gutachtergruppe Eider
Seite 30–60
Artikel -
Die Grundwasserverhältnisse in den Marschgebieten an der Unterweser zwischen Ochtum und Hunte
Walther, F.
Seite 61–85
Artikel -
Die Häufigkeit hoher Wasserstände an der Westküste von Schleswig-Holstein
Rohde, H.
Seite 86–112
Artikel -
Nachrichten über Sturmfluten früherer Jahrhunderte nach Aufzeichnungen Tönninger Organisten
Rohde, H.
Seite 113–132
Artikel
-
-
Die Küste, 11
Jahr 1963 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Andreas Busch vollendet am 16.6.63 das 80. Lebensjahr
Erich Wohlenberg
Seite 3–4
Artikel -
Küsten- und Wattveränderungen Nordfrieslands - Methoden und Ergebnisse ihrer Überwachung
Knop, F.
Seite 1–33
Artikel -
Untersuchungen des Niederschlagswassers im Küstengebiet Ostfrieslands und Oldenburgs
Bätjer, D. und Kuntze, H.
Seite 34–51
Artikel -
Der Deichbruch des Ulvesbüller Kooges in der Februar-Sturmflut 1962. Versalzung - Übersandung - Rekultivierung
Wohlenberg, E.
Seite 52–89
Artikel -
Deiche der Nordseeküste als besonderer Lebensraum, ökologische Untersuchungen über die Arthropoden-Besiedlung
Heydemann, B.
Seite 90–130
Artikel
-
-
Die Küste, 10, 2
Jahr 1962 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Zur Entstehungsgeschichte der Sturmflut-Wetterlagen in der Nordsee im Februar 1962
Rodewald, M.
Seite 1–54
Artikel -
Die Sturmflut vom 16./17. Febr. 1962 in ozeanographischer Sicht
Koopmann, G.
Seite 55–68
Artikel -
Betrachtungen zu den Höhen der Deiche an Elbe und Weser
Klinge, W.
Seite 69–85
Artikel -
Die Trinkwasserversorgung der Halligen nach der Sturmflut im Februar 1962. (Ein Untersuchungs-, Erfahrungs- und Erlebnisbericht)
Wohlenberg, E.
Seite 86–134
Artikel -
Der maßgebende Sturmflutseegang und Wellenauflauf an den Deichen. Ergebnisbericht
Küstenausschuss Nord- und Ostsee
Seite 135–135
Artikel -
Beitrag zur Frage des massgebenden Sturmflutseegangs vor einem Deich am Watt. Beispiel Büsum
Hundt, C.
Seite 136–145
Artikel
-
-
Die Küste, 10, 1
Jahr 1962 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Vorwort
Agatz, A.
Artikel -
Entwicklung und Verlauf der Wetterlage vom 16./17. Feb. 1962
Roediger, G.
Seite 1–4
Artikel -
Verlauf der Sturmflut vom Februar 1962 im deutschen Küsten- und Tidegebiet der Nordsee
Schulz, H.
Seite 5–16
Artikel -
Die Sturmflut vom 16./17. Februar 1962 im niedersächsischen Küstengebiet
Ingenieur-Kommission, eingesetzt vom Niedersächsischen Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Seite 17–53
Artikel -
Die Sturmflut vom 16./17. Februar 1962 an der Schleswig-Holsteinischen Westküste
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Landesamt für Wasserwirtschaft, Schleswig-Holstein
Seite 55–80
Artikel -
Die Sturmflut vom 16./17. Febr. 1962 in Hamburg
Freistadt, H.
Seite 81–92
Artikel -
Die Sturmflut vom 16./17. Febr. 1962 im Lande Bremen
Traeger, G.
Seite 93–112
Artikel -
Empfehlungen für den Deichschutz nach der Februar-Sturmflut 1962
Küstenausschuss Nord- und Ostsee
Seite 113–130
Artikel -
Veröffentlichungen über die Februar-Sturmflut 1962 (Stand: Dezember 1962)
Lüders, K.
Seite 131–132
Artikel
-
-
Die Küste, 08
Jahr 1960 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Landesbaurat i.R. Richard Brodersen vollendet am 27.3.1960 das 80. Lebensjahr
Agatz; A. und Lorenzen, J. M.
Artikel -
Eröffnungsansprache anlässlich der 3. Arbeitstagung des Küstenausschusses Nord- und Ostsee am 15. und 16. Okt. 1959 in Bremen
Agatz, A.
Seite 1–4
Artikel -
Begrüßungsansprache
Balcke
Seite 5–6
Artikel -
25 Jahre Forschung im Dienst des Küstenschutzes
Lorenzen, J. M.
Seite 7–28
Artikel -
Neue Beobachtungen und kritische Bemerkungen zur Frage der "Küstensenkung"
Dittmer, E.
Seite 29–44
Artikel -
Forschungsergebnisse der Marschenarchäologie zur Frage der Niveauveränderungen an der schleswig-holsteinischen Westküste
Bantelmann, A.
Seite 45–65
Artikel -
Welche Erkenntnisse zur Frage der vermuteten neuzeitlichen Nordseeküstensenkung hat die Wiederholung des Deutschen Nordseeküsten-Nivellements gebracht?
Gronwald, W.
Seite 66–82
Artikel -
Zur säkularen Änderung des mittleren Wasserstandes
Horn, W.
Seite 83–84
Artikel -
Die Bedeutung der relativen Küstensenkung für die Niederlande
Schijf, J. B.
Seite 85–88
Artikel -
Meereshöhe, Nivellementshöhe, Pegelnull
Wemelsfelder, P. J.
Seite 89–107
Artikel -
Planung und Ausführung von Deicherhöhungen und Flussabdämmungen im Lande Bremen
Traeger, G.
Seite 108–123
Artikel -
Eine alte Landoberfläche und Kulturspuren im Nordstrander Watt
Busch, A.
Seite 124–130
Artikel -
Zur Frage der gegenwärtigen Senkung der schleswig-holsteinischen Ostseeküste
Köster, R.
Seite 131–159
Artikel
-
-
Die Küste, 09
Jahr 1961 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Regierungsbaudirektor Adolf Hahn ist am 19.8.61 verstorben
Peter, H.
Artikel -
Das deutsche Schrifttum über Seebuhnen an sandigen Küsten
Petersen, M.
Seite 1–57
Artikel -
Die Sicherung der Küste des Landes Wursten
Klinge, W.
Seite 58–71
Artikel -
Der Marschenverband Schleswig-Holstein e.V. und sein Wirken für die Besiedlung und Baugestaltung in den neuen Kögen
Brodersen, R.
Seite 72–104
Artikel -
Geologische Beobachtungen zur Entwicklung der Täler und zum neuzeitlichen Wasseranstieg im Unterlauf von Trave und Schwartau
Köster, R
Seite 105–114
Artikel -
Lebensbilder Hamburger Wasserbauer
Krause, M.
Seite 115–132
Artikel
-
-
Die Küste, 07
Jahr 1958 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Ministerialrat i. R. Julius Gaye ist am 15.10.1957 verstorben
Wegner, H.
Seite 3–4
Artikel -
Baudirektor Dr.-Ing. Bernhard Kressner ist am 8.2.1958 verstorben
Naumann, K.-E.
Seite 5–6
Artikel -
Ministerialrat Hermann Lechner ist am 1.4.1958 verstorben
Küstenausschuss Nord- und Ostsee
Seite 7–8
Artikel -
Die Berechnung von Tidewellen in Tideflüssen. Beschreibung und Kritik verschiedener Verfahren
Hensen, W.
Seite 1–19
Artikel -
"Landgewinnung und Landerhaltung in Schleswig-Holstein". Gedanken zum Werk von Müller-Fischer über das "Wasserwesen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste"
Lorenzen, J. M.
Seite 20–35
Artikel -
Der "Horizont von Winnert", Kreis Husum, ein Vorkommen jüngsten Hemmoors
Dittmer, E.
Seite 36–43
Artikel -
Das Vierland von Wanderup
Dittmer, E.
Seite 44–46
Artikel -
Schutz und Entwässerung der Niederungsgebiete an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste
Kannenberg, E.-G.
Seite 47–106
Artikel -
Die Strandaufspülung Norderney 1951-1952 und ein Plan zu ihrer Fortführung
Kramer, J.
Seite 107–139
Artikel -
Inhaltsverzeichnis und Verfasserverzeichnis der erschienenen Hefte. Die Westküste. Archiv für Forschung, Technik und Verwaltung in Marsch und Wattenmeer
[ohne Autor]
Seite 140–144
Artikel -
Inhaltsverzeichnis und Verfasserverzeichnis der bisher erschienenen Hefte. Die Küste. Archiv für Forschung und Technik an der Nord- und Ostsee
[ohne Autor]
Seite 145–152
Artikel
-
-
Die Küste, 06, 2
Jahr 1957 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Folgerungen aus Untersuchungen über Küstenschutzprobleme auf Sylt
Rieder, K.
Seite 1–2
Artikel -
Die Abbruchursachen an der Nordwestküste des Ellenbogens auf Sylt. Aus einer Denkschrift von 1939
Hundt, C.
Seite 3–38
Artikel -
Uferveränderungen und Küstenschutz auf Sylt
Lamprecht, H.-O.
Seite 39–93
Artikel -
Über die Pflege und Nutzung des Anwachses und der Deiche an der Dithmarscher Küste
Lafrenz, P.
Seite 94–129
Artikel -
Sedimentpetrographische Kartierung des Neuwerker Watts im Sommer 1952
Simon, W. G.
Seite 130–146
Artikel -
Das Hemmoor im nordwestlichen Schleswig-Holstein
Dittmer, E.
Seite 147–154
Artikel
-
-
Die Küste, 06, 1
Jahr 1957 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Die gewässerkundlichen Untersuchungen im Gebiet Fehmarn-Nordwagrien, ihre Ziele und ihre Durchführung
Hensen, C.
Seite 1–3
Artikel -
Küstenforschungen im Raum Fehmarn-Nordwagrien
Magens, C.
Seite 4–39
Artikel -
Brandungsuntersuchungen an den Küsten von Fehmarn und Nordwagrien
Magens, C.
Seite 40–63
Artikel -
Abrasion, Transport und Sedimentation in der Beltsee
Bressau, S.
Seite 64–102
Artikel -
Zwei Knickböden in Dithmarschen
Hebestreit, H.
Seite 103–124
Artikel -
Gutachtliche Stellungnahme zur Anpassung der Warfen auf den nordfriesischen Halligen an die heute möglichen Sturmfluthöhen
Küstenausschuss Nord- und Ostsee
Seite 125–135
Artikel
-
-
Die Küste, 05
Jahr 1956 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Prof. Dr.-Ing. E. h. Dr.-Ing. Agatz vollendet am 23.8.1956 das 65. Lebensjahr
Küstenausschuss Nord- und Ostsee
Artikel -
Prof. em. Dipl.-Ing. Körner hat am 29.8. 1956 das 70. Lebensjahr vollendet
Küstenausschuss Nord- und Ostsee
Artikel -
Aus den Arbeiten des Küstenausschusses Ost
Reineke, H.
Seite 1–8
Artikel -
Gedanken zur Generalplanung im nordfriesischen Wattenmeer nach dem Manuskript von 1940
Lorenzen, J. M.
Seite 9–48
Artikel -
Die Bekämpfung der Bohrmuschel
Hahn, A.
Seite 49–72
Artikel -
Die Versalzung der niederländischen Marschen und ihre Bekämpfung
Johan van Veen
Seite 73–86
Artikel -
Die Versalzung des Grundwassers an der schleswig-holsteinischen Westküste
Dittmer, E.
Seite 87–102
Artikel -
Binnenland-Salzwiesen der nordfriesischen Marsch
Christiansen, W. und Steinberg, K.
Seite 103–112
Artikel -
Die Versalzung im Gotteskoog (Nordfriesland) nach biologischen und chemischen Untersuchungen
Wohlenberg, E.
Seite 113–145
Artikel -
Die Versalzung der schleswig-holsteinischen Marschen in wasserwirtschaftlicher Sicht
Petersen, M.
Seite 146–156
Artikel
-
-
Die Küste, 04
Jahr 1955 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Die Sinkstoffe der Küstengewässer. Ein Überblick über den Stand der Forschung
Körner, B.
Seite 5–51
Artikel -
Allgemeine Empfehlungen für den deutschen Küstenschutz. Bericht der Arbeitsgruppe "Küstenschutz"
Küstenausschuss Nord- und Ostsee
Seite 52–61
Artikel -
Eine unbekannte Karte von Helgoland aus dem Jahre 1714 und die zu ihr gehörende Erläuterung
Schmidt, H.
Seite 62–66
Artikel -
Beobachtungen über den Sandtransport in der unteren Ems
Niebuhr, W.
Seite 67–92
Artikel -
Ein integrierendes Sinkstoff-Fanggerät
Kramer, J. und Beth, H.
Seite 93–101
Artikel -
Die Verteilung der organischen Substanz in den Sedimenten des Brackwassergebietes der Ems
Krause, H. R.
Seite 102–114
Artikel
-
-
Die Küste, 03
Jahr 1955 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Ministerialrat Erich Weinnold
Der Küstenausschuß Nord- und Ostsee
Artikel -
Professor Dr. Jens Iwersen ist am 1.7.1954 verstorben
Lorenzen, J. M.
Seite 7–9
Artikel -
Eröffnungsansprache anläßlich der ersten Arbeitstagung des Küstenausschusses Nord- und Ostsee am 23.3.1954 in Hannover
Agatz, A.
Seite 11–12
Artikel -
Die deutsche Küstenforschung und der Seewasserbau
Gaye, J.
Seite 13–17
Artikel -
Hundert Jahre Küstenschutz an der Nordsee
Lorenzen, J. M.
Seite 18–32
Artikel -
Schlickbaggerung und Schlickverwertung bei der Wasserbauverwaltung
Kressner, B.
Seite 33–41
Artikel -
Verwertung von Schlick in der Landwirtschaft
Iwersen, J.
Seite 42–66
Artikel -
Allgemeine Bemerkungen zum Bilanzbericht "Wasserbauliche Hydrometrie"
Lüders, K.
Seite 67–69
Artikel -
Die Sturmflut vom 31.Jan./1.Feb. 1953 in England
Departmental Committee on Coastal Flooding
Seite 70–77
Artikel -
Was lehrt uns die Holland-Sturmflut 1953
Tomczak, G.
Seite 78–95
Artikel -
Maßgebende Sturmfluthöhen für das Deichbestick der schleswig-holsteinischen Westküste
Hundt, C.
Seite 96–152
Artikel -
Über die Grundlagen zur Bemessung der schleswig-holsteinischen Landesschutzdeiche
Petersen, M.
Seite 153–180
Artikel -
Deichverstärkung und Baugrund
Dittmer, E.
Seite 181–185
Artikel
-
-
Die Küste, 02, 2
Jahr 1954 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Oberbaudirektor i.R. Dr.-Ing. E. h. Ludwig Plate vollendet am 5. 9.1953 das 70. Lebensjahr
Küstenausschuss Nord- und Ostsee
Artikel -
Drittes Zwischengutachten der Deltakommission über die Zweckmässigkeit der Abdämmung der Meeresarme zwischen Rotterdamsche Waterweg und Westerschelde
Haag, D.
Seite 1–16
Artikel -
Die Sicherung des Seedeichs vor dem Wesselburener Koog in Norderdithmarschen
Bothmann, W.
Seite 17–32
Artikel -
Sinkstoff, Sediment und Anwachs am Hindenburgdamm
Wohlenberg, E.
Seite 33–94
Artikel -
Helgoland bei Johannes Mejer und Adam von Bremen
Jacoby, G.
Seite 95–129
Artikel -
Ozeanographisch-meteorologische Einflüsse auf Wasserstandsänderungen des Meeres am Beispiel der Pegelbeobachtungen von Esbjerg
Dietrich, G.
Seite 130–156
Artikel -
Bemerkenswerte Veränderungen am Grossen Vogelsand in der Aussenelbe seit der Jahrhundertwende
Niebuhr, W.
Seite 157–159
Artikel -
Eine selbsttätige Pegel-Spüleinrichtung
Otto R. Linke
Seite 160–164
Artikel
-
-
Die Küste, 02, 1
Jahr 1953 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Wasserstrassendirektor a.D. Dr.-Ing. Hans Pfeiffer bekommt das Grosse Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland am 11.7.1953
Küstenausschuss Nord- und Ostsee
Artikel -
Zur Geologie und Bedeichungsgeschichte der Finkhaushallig
Dittmer, E.
Seite 1–4
Artikel -
Produktionsbiologische Untersuchungen auf eingedeichten Wattflächen
Wohlenberg, E. und Plath, M.
Seite 5–23
Artikel -
Das Problem der Kultivierung eingedeichter Watten
Iwersen, J.
Seite 24–142
Artikel
-
-
Die Küste, 01, 2
Jahr 1952 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Das Lübecker Lokal-Schrifttum über das Brodtener Ufer
Kannenberg, E. G.
Seite 1–11
Artikel -
Die Entstehung der Lübecker Bucht und des Brodtener Ufers
Gripp, K.
Seite 12–14
Artikel -
Der Aufbau und die geologische Entwicklung des Brodtener Ufers und der angrenzenden Niederungen
Seifert, G.
Seite 15–20
Artikel -
Über die physikalischen Eigenschaften der das Brodtener Ufer aufbauenden Bodenarten und ihre Bedeutung für den Steiluferrückgang und für die Errichtung eines Uferschutzwerkes
Dücker, A.
Seite 21–33
Artikel -
Pollenanalytische Untersuchungen an der inneren Lübecker Bucht
Schmitz, H.
Seite 34–44
Artikel -
Sedimentpetrographische Untersuchungen an der Küste der inneren Lübecker Bucht
Otto, W.
Seite 45–54
Artikel -
Seegrundkartierung der Lübecker Bucht
Ruck, K.-W.
Seite 55–57
Artikel -
Studien an den Flanken des Brodtener Ufers
Spethmann, H.
Seite 58–66
Artikel -
Hohe Wasserstände in der Lübecker Bucht von 1885 bis 1949
Stark, E.
Seite 67–68
Artikel -
Strömungsverhältnisse in der Lübecker Bucht
Guenter, D. und Weidemann, H.
Seite 69–89
Artikel -
Hydrographische Untersuchungen in der Lübecker Bucht
Hansen, W.
Seite 90–94
Artikel -
Die Pflanzenwelt des Brodtener Ufers
Christiansen, W. und Purps, H.
Seite 95–99
Artikel -
Abbruch und Schutz der Steilufer an der Ostseeküste (Samland bis Schleswig-Holstein)
Petersen, M.
Seite 100–152
Artikel -
Die Veränderungen im Steilufer und in der Strandterrasse des Naturschutzgebietes Stoltera bei Warnemünde
Köster, E.
Seite 153–158
Artikel
-
-
Die Küste, 01, 1
Jahr 1952 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Geleitworte
Hans-Christoph Seebohm
Seite 5–6
Artikel -
Die Mitarbeiter des "Küstenausschusses Nord- und Ostsee" am 1.3.1952
-
Organisation und Aufgaben des "Küstenausschusses Nord- und Ostsee"
Agatz, A. und Gaye, J.
Seite 13–16
Artikel -
Die Ursachen der Abbruchserscheinungen am West- und Nordweststrand der Insel Norderney
Thilo, R. und Kurzak, G.
Seite 1–20
Artikel -
Die Wirkung der Buhne H in Wangerooge-West auf das Seegat "Harle"
Lüders, K.
Seite 21–26
Artikel -
Gutachtliche Stellungnahme zu den Untersuchungen über die Ursachen der Abbruchserscheinungen am West- und Nordweststrand der Insel Norderney sowie zu den zum Schütze der Insel vorgeschlagenen seebautechnischen Massnahmen
Arbeitsgruppe Norderney
Seite 27–42
Artikel -
Über die neuere Entwicklung der Aussenems und ihre vermutlichen Ursachen
Niebuhr, W.
Seite 43–62
Artikel -
Die Sturmfluten an der Westküste von Schleswig-Holstein unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse am Pegel Husum
Schelling, H.
Seite 63–146
Artikel
-
-
Westküste, 03
Jahr 1943 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband -
Westküste, 02, 2-3
Jahr 1940 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Der Ausschuß für Untersuchungen an der Schleswig-Holsteinischen Westküste beim Oberpräsidium in Kiel
Lorenzen J. M.
Seite 1–5
Artikel -
Planung und Stand der Maßnahmen zur Sicherung des Ellenbogens von Sylt
Lüpkes, H. und Siemens, H. P.
Seite 6–23
Artikel -
Untersuchungen über den Aufbau und die Entstehung der Insel Sylt. I. Nord-Sylt
Gripp, K. und Simon, W. G.
Seite 24–70
Artikel -
Untersuchungen über den Aufbau und die Entstehung der Insel Sylt. II. Mittel-Sylt
Gripp, K. und Becker, W.
Seite 71–84
Artikel -
Bäuerliche und landesherrliche Leistung in der Landgewinnung im Amte Tondern bis 1630
Andresen, L.
Seite 85–149
Artikel -
Diatomeen als Leitfossilien in Küstenablagerungen
Brockmann, C.
Seite 150–181
Artikel -
Dr. Eugen Träger, ein Vorkämpfer für die Erhaltung der Halligen und die Landeskulturarbeiten an der schleswig-holsteinischen Westküste
Grund, E.
Seite 182–186
Artikel
-
-
Westküste, 02, 1
Jahr 1939 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Die Grundwasserstandsbewegungen beim Bau der Eiderschleuse bei Nordfeld
Magens, C.
Seite 1–38
Artikel -
Das nordfriesische Wattenmeer, eine Kulturlandschaft der Vergangenheit
Bantelmann, A.
Seite 1–115
Artikel -
Alte Deichquerschnitte auf Sylt, ein Beitrag zu den Fragen der Anfangsentwicklung des Deichbaues
Busch, A.
Seite 116–122
Artikel -
Zur Verbreitung altinterglazialer Meeresablagerungen in Nordfriesland
Ernst, D.
Seite 123–127
Artikel -
Einrichtung einer Bohrsammelstelle In Husum
Ernst, D.
Seite 128–132
Artikel
-
-
Westküste, 01, 3
Jahr 1939 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Geleitwort
Ministerialrat im Reichs- und Preuß. Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Artikel -
Die Eiderabdämmung und die wasserwirtschaftlichen
Weinnoldt, E. und Kiehnel, H.
Seite 1–37
Artikel -
Die alten Verbände im Eidergebiet und der Eiderverband
Kiehn, F.
Seite 38–48
Artikel -
Landwirtschaftliche Planung und betriebswirtschaftliche Neuordnung im Eidergebiet
Iwersen, J.
Seite 49–64
Artikel -
Die Umlegung im Eidergebiet
Lex, O.
Seite 65–77
Artikel -
Der Eiderplan als Gesamtaufgabe
Weinnoldt, E.
Seite 78–82
Artikel
-
-
Westküste, Sonderheft, Kartenmappe
Jahr 1938 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband -
Westküste, Sonderheft
Jahr 1938 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Ziel und Aufgabe
Iwersen, J.
Seite 2–4
Artikel -
Das Verfahren
Iwersen, J.
Seite 4–38
Artikel -
Einzelbetrieb
Iwersen, J.
Seite 39–59
Artikel -
Einzelne Gemarkung
Iwersen, J.
Seite 60–118
Artikel -
Schlußbemerkung
Iwersen, J.
Seite 119–119
Artikel
-
-
Westküste, 01, 2
Jahr 1938 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Der Dammbau zur Sicherung des Seedeiches an der Friedrichskoogspitze in Süderdithmarschen
Röhrs, W.
Seite 1–15
Artikel -
Forschungsarbeiten im dithmarscher Wattenmeer
Ernst, G. H.
Seite 16–51
Artikel -
Biologische Kulturmaßnahmen mit dem Queller (Salicornia herbacea L.) zur Landgewinnung im Wattenmeer
Wohlenberg, E.
Seite 52–104
Artikel -
Schichtenaufbau und Entwicklungsgeschichte des dithmarscher Alluviums
Ernst, D.
Seite 105–150
Artikel
-
-
Westküste, 01, 1
Jahr 1938 Dokumente Inhaltsverzeichnis
Gesamtband-
Geleitwort
Staatsminister a. D., Ministerialdirektor im Reichs- und Preuß. Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Artikel -
Neugestaltung durch Gesetzgebung und Verwaltung in der Landeskulturarbeit an der Westküste Schleswig-Holsteins
Schow, W.
Seite 1–11
Artikel -
Planung und Forschung im Gebiet der Schleswig-Holsteinischen Westküste
Lorenzen, J. M.
Seite 12–23
Artikel -
Die Arbeiten an der schleswig-holsteinischen Westküste seit 1933
Pfeiffer, H.
Seite 24–51
Artikel -
Wissenschaft und Landgewinnungsarbeit
Kolumbe, E.
Seite 52–66
Artikel
-