PADO
Prozesse und Auswirkungen von Dünendurchbrüchen an der deutschen Ostseeküste
BMBF-Förderkennzeichen | 03F0760A-C |
---|---|
Förderdauer | 01.10.2016–30.09.2019 |
Projektleitung | Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Geotechnik und Küstenwasserbau Prof. Dr.-Ing. Fokke Saathoff |
Schlüsselwörter | FONA, Küstenforschung, Düne, Durchbruch, Ostsee |
Vor dem Hintergrund, dass durch die immer intensivere Nutzung der Küstenregionen die Risiken für Menschen und Wirtschaftsgüter bei extremen Naturereignissen stetig steigen, verfolgt die Ausschreibung das Ziel die Weiterentwicklung von zukunftsorientierten Konzepten und Infrastrukturen im Küstenschutz voran zu treiben. Der Integration von Küstenökosystemen in den Küstenschutz und der Entwicklung adaptiver, naturnaher, kosteneffizienter und nachhaltiger Küstenschutzbauwerke kommt dabei eine immer größere Bedeutung zu. An der deutschen Ostseeküste bilden naturnahe Hochwasserschutzdünen ein wesentliches Element des Schutzsystems gegen Überflutungen. Um die Schutzwirkung von Dünen, insbesondere vor dem Hintergrund der durch den Klimawandel zu erwarteten Zunahme von Extremereignissen, prognostizieren und planen zu können, ist es notwendig, sowohl die Prozesse der Dünenerosion und des Dünenbruchs als auch die dem Dünenbruch nachfolgenden Flutungsprozesse zu verstehen. Das Verbundprojekt PADO wird mit seinen Untersuchungen zur Verbesserung der Wissensbasis und, darauf aufbauend, zur Weiterentwicklung der bestehenden Dünenerosionsmodelle beitragen. Gleichzeitig zielt das Verbundprojekt auf die Entwicklung von Empfehlungen für ein nachhaltiges Management der durch Dünen geschützten Küstenregionen.
PADO-A
Geotechnische, wasserbauliche und hydrologische Untersuchungen
BMBF-Förderkennzeichen 03F0760A Förderdauer 01.10.2016–30.09.2019 Projektpartner Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Geotechnik und Küstenwasserbau
Prof. Dr.-Ing. Fokke SaathoffSchlüsselwörter FONA, Küstenforschung, Düne, Durchbruch, Ostsee Die Universität Rostock wird mit 3 Arbeitsgruppen die Versagensmechanismen von Sanddünen in einem großmaßstäblichen Feldexperiment analysieren, ein neues 3D-Messkonzept für die Oberflächenbeschreibung der Systemschutzdüne im Genauigkeitsbereich weniger Millimeter entwickeln und die längerfristigen Folgen eines Dünendurchbruchs auf das Hinterland exemplarisch an zwei Referenzgebieten untersuchen.
PADO-B
Numerische Simulation von Dünendurchbruchszenarien
BMBF-Förderkennzeichen 03F0760B Förderdauer 01.10.2016–30.09.2019 Projektpartner RWTH Aachen University, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Prof. Dr.-Ing. Holger SchüttrumpfSchlüsselwörter FONA, Küstenforschung, Düne, Durchbruch, Ostsee Die RWTH Aachen wird über gekoppelte numerische Modellverfahren die Breschenbildung von Dünen und die möglichen Auswirkungen einer Hinterlandflutung quantifizieren und damit die Grundlagen für eine bessere Bemessung von Dünen als Küstenschutzelement sowie für eine Risikobewertung unter Extremflutereignissen schaffen.
PADO-C
Ökonomische Bewertung
BMBF-Förderkennzeichen 03F0760C Förderdauer 01.10.2016–30.09.2019 Projektpartner Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH
Dr. rer. pol. Jesko HirschfeldSchlüsselwörter FONA, Küstenforschung, Düne, Durchbruch, Ostsee Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) wird auf Basis einer erweiterten Kosten-Nutzenanalyse für Managementoptionen und Maßnahmen zu Küstenschutz die ökonomische Bewertung der im Projekt betrachteten Küstenschutzmaßnahmen und ihrer Effekte auf küstennahe Ökosystemleistungen und Flächennutzungen vornehmen. Im Fokus stehen dabei die Kosten und Nutzen zu Veränderungen der Biodiversität, dem Landschaftsbild, den veränderten Landnutzungen sowie der möglichen Versalzung von Grundwasser.