KFKI aktuell

August 2025 | KFKI-Newsletter 2/2025

29. KFKI-Seminar

Die Anmeldung ist offen: Beiträge aus den KFKI-Projekten und weitere Themen aus dem Bereich des Küsteningenieurwesens erwarten Sie auf dem diesjährigen KFKI-Seminar am 18. November in der Katholischen Akademie in Hamburg.

Gerne können Sie diesen Veranstaltungshinweis an interessierte Kollegen und Kolleginnen weitergeben. Das KFKI freut sich über zahlreiche Teilnehmende aus den Landes- und Bundesbehörden, der Wissenschaft, der freien Wirtschaft sowie über alle Interessierte.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung zum Zwecke der Planung ist dennoch notwendig.

Projekte

Der Auswahlprozess der auf die Förderbekanntmachung des Bundesministeriums für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) zum Thema „Morphologische Entwicklungen im Kontext des Klimawandels an Nord- und Ostsee“ eingereichten Projekte ist abgeschlossen. Derzeit läuft die Antragsphase. Die geförderten Projekte werden im KFKI-Newsletter vorgestellt, sobald sie starten.

Die Küste

The Baltic Sea storm surge in October 2023 - Die Ostsee-Sturmflut im Oktober 2023

Diese Ausgabe 94 widmet sich einer der höchsten und längsten Sturmfluten bzw. Sturmhochwasser der letzten Jahrhunderte im westlichen Ostseeraum. Ausgelöst durch den Sturm „Viktor“ traf die Flut vom 19. bis 21. Oktober 2023 die Ostseeküsten Deutschlands, Dänemarks und Schwedens. Sie richtete schwere Schäden an, insbesondere in Schleswig-Holstein.
Angesichts der außergewöhnlichen Natur der Sturmflut beschloss die Redaktion, einen Sonderband herauszugeben und rief zu Beiträgen auf. Das Ergebnis sind fünfzehn Studien, die die Sturmflut und deren Auswirkungen auf den Küstenschutz sowie auf öffentliche und private Infrastrukturen dokumentieren. Weitere Beiträge analysieren das Ereignis aus meteorologischer, hydrologischer, ingenieurwissenschaftlicher, fernerkundlicher und politischer Perspektive.
An dieser Stelle danke ich allen Autorinnen und Autoren für ihre Beiträge sowie den beiden Editoren Prof. Dr. Christian Winter und Dr. Jacobus Hofstede für die Koordination des Sonderbandes. Die Beiträge bieten eine umfassende wissenschaftliche Betrachtung der Sturmflut und dokumentieren und archivieren darüber hinaus Ursachen und Auswirkungen der Sturmflut als Informationsquelle für künftige Generationen.
Einzelne Artikel werden derzeit noch final überarbeitet und stehen in den nächsten Wochen zur Verfügung.

Prof. Jürgen Jensen
Chief Editor Die Küste

Heft 94/2024 - Inhaltsverzeichnis

The October 2023 Baltic Sea storm surge – insights from a multidisciplinary perspective - Die Ostsee-Sturmflut vom Oktober 2023 – Einblicke aus multidisziplinärer Perspektive (Editorial bilingual - zweisprachig)
Winter, Christian; Hofstede, Jacobus
Hydrodynamische Rekonstruktion des Sturmhochwassers vom 20./21. Oktober 2023
Beckmann, Simon; Arns, Arne; Fleischer, Dirk; Stamm, Jürgen
https://doi.org/10.18171/1.094112

Integration von erweiterten Informationen in die statistische Analyse am Beispiel von Flensburg, Einordnung des Wiederkehrintervalls des Sturmhochwassers vom 20./21. Oktober 2023
Beckmann, Simon; Jensen, Jürgen; Arns, Arne; Niehüser, Sebastian
https://doi.org/10.18171/1.094111

Impact and response of storm Babet from a Swedish perspective
Bokhari Irminger, Sebastian; Adell, Anna; Karlsson, Marianne; Schöld, Sofie; Magnusson, Åke

Die Ostseesturmflut Oktober 2023 in Schleswig-Holstein
Hirschhäuser, Thomas; Blümel, Maria; Dey, Thorsten; Thiesen, Hauke; Peters, Jörg; Christiansen, Lutz; Franz, Benjamin
https://doi.org/10.18171/1.094103

Die Ostseesturmflut im Oktober 2023: Schäden an Küstenschutzanlagen und Konsequenzen für den Küstenschutz in Schleswig-Holstein
Hofstede, Jacobus; Aufderbeck, Jan
https://doi.org/10.18171/1.094102

Die Ostseesturmflut vom 19. bis 21. Oktober 2023 aus der Sicht des Wasserstandsvorhersagedienstes Ostsee
Holfort, Jürgen
https://doi.org/10.18171/1.094107

The Baltic storm surges of 1872 and 2023 – what do they have in common?
Meyer, Elke M.I.; Gaslikova, Lidia; Groll, Nikolaus; Weisse, Ralf
https://doi.org/10.18171/1.094106

Ablauf der Ostseesturmflut vom Oktober 2023
Nöthel, Herwig; Neemann, Volker;Hausmann, Laura; Bauerhorst, Hagen; Schwuchow, Nico
https://doi.org/10.18171/1.094109

Dokumentation der Sturmflutschäden im Yachthafen Damp
Peters, Karsten; Jannsen, Martin; Feyock, Barbara

Dokumentation der Sturmflutschäden in Großenbrode, Sütel und Süssau
Peters, Karsten; Scholz, Udo; Knöfler, Peer, Blaschke, Sören

Beyond the 2023 surge: Quantifying shoreline dynamics in the German Baltic Sea with Sentinel-2
Schütt, Eike M.; Stelzer, Kerstin; Scholze, Jorrit; König, Marcel; Christiansen, Lutz; Oppelt, Natascha
https://doi.org/10.18171/1.094105

Die Ostseesturmflut vom 20./21. Oktober – Ursachen des vergleichsweise hohen Schadensaufkommens sowie Betrachtung im Hinblick auf mögliche Minimierungsstrategien
Seiß, Guntram
https://doi.org/10.18171/1.094101

Die Ostseesturmflut vom Oktober 2023 an den sandigen Flachküsten und Binnenküsten von Mecklenburg-Vorpommern
Siewert, Marcus; Klee, Anja; Tiepolt, Lars; Weichbrodt, Frank
https://doi.org/10.18171/1.094108

Capabilities of satellite radar measurements to map large-scale flooding [Satellite flood mapping]
Sudhaus, Henriette

Seismic monitoring of the October 2023 storm surge along the coast of the Baltic Sea
Wiesenberg, Lars; Weidle, Christian; Krämer, Knut; Pilger, Christoph; Winter, Christian; Meier, Thomas
https://doi.org/10.18171/1.094104

Infos aus dem Kuratorium

Neue Mitglieder

Julia Gerometta (Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH), Referat 811, übernimmt das Amt von Dr. Birgitta v. Wilmowsky.

Kai Kempmann (Bundesministerium für Verkehr (BMV), Abt. Wasserstraßen, Referat Technik der Wasserstraßeninfrastruktur, BAW (WS 12) übernimmt das Amt von Martin Seidel.